Skip to main content

Autor: Jürgen Tauer

Naturstreife Januar führte an die Staustufe Pielweichs und den angrenzenden Auwald

Am Samstag, 28. Januar 2023 fand die erste Naturstreife des Jahres 2023 statt. Naturschutzwart  Jürgen Tauer konnte unter den neun Teilnehmern seinen Kollegen Hermann Schattenkirchner mit seiner Frau Rita und Enkelin Rosa, Vorstandsmitglied Josef Stockner, Annetta Mühlbauer, Mia und Emma Eichinger sowie Ajuri Mohamed, der über das Schulprojekt EmS (Ehrenamt macht Schule) der Mittelschule Plattling an der Naturstreife teilnahm. 
Zuerst fuhr man gemeinsam an die Staustufe Pielweichs, wo man die zahlreichen Wasservögel beobachtete. Höckerschwäne, Stockenten, Graugänse, Blesshühner, Lachmöwen konnten aus nächster Nähe beobachtet werden. Auch ein beringter Schwan mit der Ringnummer „Naturkundemuseum Praha LA0415“ wurde entdeckt. Mit dem Beobachtungsspektiv konnte man weiter draußen im Stausee auch Kormorane, Haubentaucher und Gänsesäger beobachten. Auch Landrat Bernd Sibler und seine Frau Michaela waren an der Isar spazieren und wagten einen Blick durchs Fernrohr und waren erstaunt, über welche Entfernung man die Wasservögel beobachten konnte.
Weiter ging es dann zum rechtsseitigen  Auwald, wo man typische Frühlingsboten wie die Blüten von Erle und Hasel bestimmte, Baumarten wie Eiche, Esche, Birke, Silberpappel, Fichte und Kiefer bestimmte oder den Winterschachtelhalm genauer unter die Lupe nahm. Auffällig waren die vielen Wildschweinspuren, die fast unter allen Eichen den Waldboden oder auch das eine oder andere Feld durchwühlten. Entlang am Breitfeldgraben, der an manchen Stellen wunderbar türkis schimmerte, marschierte die Gruppe knapp zwei Stunden durch den Auwald und kam dann direkt bei der Staustufe wieder aus den Auwald. Etwas durchgefroren aber mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen endete die erste Naturstreife um kurz vor 17:00 Uhr wieder am BRK-Heim.

Bilder von der ersten Naturstreife des Jahres 2023 findet ihr hier  

Blaulichttag beim Heimspiel des Deggendorfer SC gegen die Tölzer Löwen

Am Freitagabend nahm die Wasserwacht Plattling mit 18 Mitgliedern am Blaulichttag des Deggendorfer SC im Eisstadion an der Trat teil.
Vorstand Korbinian Breit hatte im Vorfeld 20 Freikarten organisiert und Naturschutzwart Jürgen Tauer hatte sich um die Anmeldung und die Fahrt nach Deggendorf gekümmert. 

In einem spannenden Spiel vor fast ausverkauften Stadion bekamen die Wasserwachtler ein packendes Spiel von der ersten Minute an zu sehen. Am Ende siegten die Deggendorfer Kufencracks verdient mit 3:1 und sicherten so den derzeit dritten Tabellenplatz in der Oberliga Süd.

Es war ein schöner Abend, für manche das erste Eishockeyspiel, das gewiss mächtig Eindruck hinterlassen hat, als auch für die „alten Hasen“, die auch voll auf ihre Kosten kamen.

Mit einem MC Donald Besuch endete ein toller Abend, war eine schöne Sache, freue mich, wenn wir das bald wiederholen!

 

Hier die Bilder zum Spiel

GNU BV Jahrestreffen im BRK-Heim Plattling — Jahresrückblick – Präsentationen – digitale Ausbildung

Am Samstag, 14.Januar 2023 fand im BRK-Heim Plattling das Jahrestreffen des Wasserwacht Bezirks Niederbayern/Oberpfalz im Gewässer-, Natur- und Umweltschutz, kurz GNU statt. Die Bezirksvorsitzende Nicole Roth hatte zusammen mit ihren Stellvertretern, Hermann Schattenkirchner und Jürgen Tauer dazu eingeladen. Als besondere Gäste waren von der Landesgeschäftsstelle, die Bildungsbeauftragte, Veronika Bauer, sowie Ortsgruppenvorsitzender Korbinian Breit und Kreiswasserwachtvorsitzender Ludwig Helfrich vor Ort ins BRK-Heim gekommen, ebenso die Ausbilder Julia Gehr, Michaela Tauer und Hubert Szücs sowie die Ausbilderanwärter Nicole Waas, Erika Kröll und Heidi Schauer-Köckeis.

Vorsitzende Nicole Roth begrüßte eingangs alle Anwesenden und Veronika Bauer und Korbinian Breit sprachen die Grußworte. Jürgen Tauer stimmte dann mit den GNU Jahresrückblicken auf BV Ebene und der Ortsgruppe auf die Veranstaltung ein. Weiter ging es mit Fachvorträgen über Heilpflanzen durch Heidi Schauer-Köckeis und über das Wildschwein von Nicole Roth. Ausarbeitung von Publikationen und Unterrichtsmaterialien für Gruppenstunden, wie Memory und den passenden Handouts wurden vorgestellt und durchgesprochen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Preysinghof ging es dann mit der Jahresplanung der GNU-Veranstaltungen sowie der Einführung von digitalen Lehrunterlagen, bei den der GNU als Pilotprojekt in den nächsten Jahren starten könnte. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung ging es um die GNU-Fortbildung und einem geeigneten Ort dazu. Veronika Bauer verteilte abschließend noch einen Loti Schlüsselanhänger an alle Teilnehmer, diesen wird es demnächst auch offiziell zu bestellen geben. Loti ist das neue Wasserwachtmaskottchen, das dem in Mexiko lebenden Axolotl nachempfunden ist, das es schon 350 Millionen Jahre gibt und Superkräfte hat.

Folgende Ausbildungen wurden festgelegt:
– 22.04.2023, GNU Frühjahrsbotenlehrgang bei der KWW Tirschenreuth
– 20. / 21.05.2023, GNU Grundausbildung Teil A im Infohaus Isarmündung
– 16.09.2023, Kinder GNU Tag bei der KWW Passau
– 23.09.2023, GNU Grundausbildung Teil B im Infohaus Isarmündung

Das Bild zeigt die Teilnehmer des GNU Jahrestreffen in Plattling

Vorne von links:
Michaela Tauer, Heidi Schauer-Köckeis, Julia Gehr, Nicole Roth und Erika Kröll
hinten von links:
Korbinian Breit, Hubert Szücs, Hermann Schattenkirchner, Veronika Bauer, Nicole Waas, Jürgen Tauer und Ludwig Helfrich

Hier der Link zu den weiteren Bildern

Weihnachtsgruß der Wasserwacht Plattling

Wir möchten uns bei allen Aktiven, Mitgliedern, Freunden und Unterstützern für Euere tatkräftige Unterstützung in diesem besonderen Jahr 2022 bedanken. Ein arbeitsreiches Jahr mit vielen erfolgreichen Veranstaltungen geht zu Ende. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das familiäre Miteinander. Vergelt’s Gott an alle, die mitgewirkt, mitgearbeitet und uns unterstützt haben.

Im Namen der Wasserwacht Plattling wünsche ich Euch frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2023.

Korbinian Breit

Weihnachtsfeier der Wasserwacht Plattling

Am Samstag, 10.12.2022 fand um 18:00 Uhr die Weihnachtsfeier der Wasserwacht Plattling im Josefsaal im BRK-Heim Plattling statt.
Es war mal wieder ein Highlight im Wasserwachtjahr, es war ein Fest von der Wasserwacht, für die Wasserwacht. Der Saal wurde Dank vieler fleißiger Helfer weihnachtlich dekoriert, die Jugendgruppe um Jugendleiterin Julia Aschenbrenner hat wieder einmal mit dem besinnlichen Teil der Feier, den würdigen Rahmen verliehen und die Kids haben gezeigt, was in ihnen steckt, es war ein tolles Programm. Musik, Instrumental und auch schauspielerisches Geschick wurde vorgetragen, ich freue mich jedes Jahr darauf! Ein Highlight war auch der Nikolausbesuch mit Krampus und Ghostwriter, das hat auch nicht jeder Verein. Lecker war auch das Essen vom Thalhauser Hof, auch wenn es für drei Weihnachtsfeiern gereicht hätte! Brum Brum 5 Euro wie alle Jahre da Wahnsinn, wie Moartl mit seinen Helfern die Weihnachtsbackerl unter den Hammer bringt. Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern und den Eltern für die Geschenke und fürs Steigern. Der Erlös kommt wie immer der Jugend zugute!

Hier einige Bilder von der Weihnachtsfeier

Weihnachtsausflug Regen – Schweinhütt

58 Teilnehmer folgten am Samstag, 03.12.2022, dem Aufruf der Wasserwacht Plattling zum Weihnachtsausflug mit der Waldbahn nach Regen. 
Um 09:07 fuhr der Zug in Plattling ab, mit Ziel Regen im Bayerischen Wald. Dort angekommen marschierte man zu Fuß zum Brauereigebäude der Brauerei Falter, wo Vorstand Korbinian Breit eine Brauereiführung vereinbart hatte. Braumeister Thomas begrüßte die Wasserwachtler recht herzlich und führte sie anschließend durch die Gebäude der Brauerei und erläuterte den interessierten Teilnehmern den Weg von Hopfen und Malz zum fertigen Bier.

Im Anschluss an die Führung konnte man sich im angrenzenden urigen Bräustüberl nach Belieben Stärken und die süffigen Biere der Brauerei Falter verkosten. Gut gestärkt ging es dann wieder zurück zum Bahnhof um in Richtung Bettmannsäge zu fahren. Von dort marschierte man dann zur Waldweihnacht in Schweinhütt. Begleitet von kleinen Schrazeln erkundeten die Waserwachtler den herrlich im Wald gelegenen Weihnachtsmarkt der mit seinen vielen urigen Hütten, leckeren Getränken und Speisen voll nach dem Geschmack der Wasserwachtler war. Immer wieder entdeckte man einen neuen Weg, mit weiteren Ständen und Angeboten. Besonders Beeindruckend waren die vielen Naturmaterialien die liebevoll mit eingebunden wurden. Mit Einbruch der Dunkelheit kamen die unzähligen Lichter dann so richtig zur Wirkung und verwandelten den Weihnachtsmarkt in ein unvergessliches Erlebnis.

Bilder vom Weihnachtsausflug findet ihr hier  

oder auf unserer Homepage unter Bilder/Veranstaltungen

 

Naturstreife führte auf den Natternberg und zur Donau bei Mettenufer

Am Samstag, den 26.11.2022 führte die Naturstreife der Wasserwacht Plattling auf den Natternberg. Unter den 17 Teilnehmer war auch die zweite Vorsitzende Nicole Waas und Erika Kröll vom GNU Team. Bei herbstlichem, nasskaltem Wetter machte sich die Gruppe um kurz nach 14:00 Uhr auf den Weg zur Burgruine. Anfangs erzählte Tauer etwas über die Entstehung des Natternberg und ging dann auf die beiden bekanntesten Sagen über den Natternberg ein, bei denen der Teufel in der Nacht einen großen Felsbrocken aus den Alpen anschleppte, um diesen in die Donau zu werfen und das Kloster Metten zu überfluten. Einmal getragen und einmal in einem Schubkarren gefahren. Als dann in den Morgenstunden die Glocken im Kloster Metten läuteten ließ der Teufel den Felsbrocken fallen, bzw. den Schubkarren stehen und rannte fluchend davon. Der Natternberg hat Ähnlichkeiten in der Draufsicht mit einer Schubkarre, hinten verzweigt die beiden Holme und vorn spitz zulaufend das Rad. Während der Streife bestimmte und sammelte man die verschiedensten Blätter, in Form und Farben und stand am Ende vor verschlossenen Toren, weil die Burganlage nur in den Sommermonaten geöffnet ist. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto fand man mit großen Exemplaren des Parasols und auch des Riesenbovisten zwei seltene Pilze für Ende November. Nach gut einer Stunde fuhr man dann noch gemeinsam zum Donauufer bei Mettenufer wo man zuerst eine kleine Pause mit leckeren Kuchen von Erika einlegte und dann an die Donau unter die Mettner Autobahnbrücke mit so manchem Hindernis marschierte. Mit Einbruch der Dunkelheit machte man sich dann auf den Heimweg.

Bilder von der Naturstreife zum Natternberg findet ihr hier

Naturstreife führte zur Sternwarte Winzer auf dem Pledlberg

Am Samstag, den 29.10.2022 führte die Naturstreife der Wasserwacht Plattling zur Sternwarte nach Winzer. Unter den  34 Teilnehmer waren auch die beiden Vorstände Korbinian Breit und Nicole Waas und TL Michael Puffer. Gerhard Dietrich von der Sternwarte Winzer begrüßte die Wasserwachtler  auf dem Pledlberg. Zusammen mit Ludwig Göde und Christian Krebs bereiteten sie den interessierten Teilnehmern einen lehrreichen und beeindruckenden Abend. 

Zuerst entführte Dietrich alle Teilnehmer mit der Präsentation „Unser Sonnensystem“ ins Reich der Planeten. Anschließend konnte man in der Beobachtungskuppel mit dem Carl Zeiss Teleskop den untergehenden Mond beobachten, ehe man sich in zwei Gruppen teilte und man nacheinander dann ins Planetarium wechselte.  Ludwig Göde zeigte den Teilnehmern den Sternenhimmel im Zeitraffer, stellte die Sternbilder vor und wechselte den Standort auf verschiedene Beobachtungsorte. Für die andere Gruppe hatte Christian Krebs inzwischen in der Beobachtungskuppel den Saturn vors Teleskop gebracht, was mächtig beeindruckte. Auch fürs leibliche Wohl hatte man gesorgt, Erika Kröll hatte wieder lecker Kuchen dabei und Michaela Tauer einige Muffins und Jürgen Tauer den passenden Punsch für Kinder und Erwachsene. Nach gut zwei Stunden machten sie die Wasserwachtler wieder auf den Heimweg und so mancher wird mit Sicherheit von Sternen, Planeten und Monden träumen.

Bilder von der Naturstreife zur Sternwarte findet ihr hier

 

Landschaftssäuberungsaktion der Stadt Plattling

Am 22.10.2022 um 08:00 Uhr morgens trafen sich 19 Vereine / Gruppierungen im Bauhof Plattling. 150 Helfer waren an diesem Vormittag dem Aufruf der Stadt Plattling mit 1. Bürgermeister Hans Schmalhofer gefolgt, um „ihre“ Stadt vom Unrat / Müll zu befreien, den verantwortungslose Mitbürger einfach so weggeworfen haben. Insgesamt nahmen dieses Jahr knapp über 300 Personen teil. Bürgermeister Hans Schmalhofer dankte den Helfern die an dieser traditionellen RamaDama Aktion teilnahmen. In freute es, dass jedes Jahr so viele Freiwillige mitmachen und für ein sauberes Plattling einstehen.

Die Wasserwacht Plattling stellte an diesem Tag mal wieder die größte Gruppe. 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Naturschutzwart Jürgen Tauer, Hermann Schattenkirchner und den beiden Vorsitzenden Korbinian Breit und Nicole Waas mit den Vorstandsmitgliedern Klaus Krieger, Christoph Göttlinger und Josef Stockner daran teil.

Sie säuberten zunächst am rechten Isarufer in mehreren Gruppen die freie Natur von allem was da nicht hingehört. Zur gemeinsamen Brotzeit traf man sich an der Staustufe Pielweichs. Anschließend suchte man noch das Gebiet in der Sanierung von der Firma Dangl bis zum Gelände des ESV Plattling und am Bahndamm entlang ab. 

Insgesamt war es dieses Jahr eher weniger Müll, was sehr erfreulich war. Doch waren vor allem die jüngeren Teilnehmer entsetzt darüber was so alles in der Natur entsorgt wird. Von der Zigarettenkippe, über Pfandflaschen, Farbeimern, Autoreifen, Fast Food Überresten, Säckeweise Hausmüll und jede Menge Sperrmüll.

Allen Helfern möchte ich auf diesem Wege noch mal ein herzliches Vergelts Gott für die tolle Unterstützung sagen!!!

 

Bilder zur Naturschutzaktion findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder – Naturschutz oder direkt hier.

Landschaftssäuberungsaktion der Stadt Plattling

 

Naturwanderung zum Thema „Hecke im Herbst“ – 2. Klasse der Grundschule Aholming erkundet die „Penzlinger Leit´n“

Am vergangenen Freitag führte die 2. Klasse der Grundschule Aholming mit ihrer Lehrerin Nina Malschinger eine Wanderung zur Penzlinger Leit´n durch. Mit dabei war Naturschutzwart Jürgen Tauer von der Plattlinger Wasserwacht, der die Kinder mit ihrer Lehrerin dabei begleitete.

Treffpunkt zur Wanderung war an der Heckenreihe am Ortsausgang von Aholming, wo Frau Malschinger mit ihren Schulkindern den Naturschutzwart Jürgen Tauer begrüßte. Dieser verteilte als erstes kleine Umhängeschilder mit Fotos, die er in den Tagen zuvor an der Penzlinger Leit´n geschossen hatte. Darauf zu sehen waren typische Herbstfrüchte und deren Blätter, die die Kinder so während der zweistündigen Wanderung entdecken konnten. Weiter erzählte Tauer den Kindern, warum sich die Blätter im Herbst eigentlich bunt färben und warum die Blätter im Herbst abfallen. Ebenso gehörten der Aufbau einer intakten Hecke sowie seine Bewohner zu den Ausführungen des Naturschutzwartes. In der kleinen Gehölzgruppe fanden die interessierten Kinder einige Federn, Schneckenhäuser und vor allem buntgefärbte Blätter, die man gemeinsam bestimmte. Weiter ging es dann entlang der Penzlinger Leit´n, wo die Gruppe blaue Beeren der Schlehe, rote Früchte der Hagebutte sowie die schwarzen Kugeln von Liguster und Hartriegel entdeckte. Über eine Treppe wechselte man dann vom Hangfuß zur Hangkrone, wo die Kinder zuerst ein kleines Baumhaus erkundeten und dann entlang der Hangkrone zu einem Fuchsbau marschierten. Nach und nach konnten die Kids im Steilhang die beiden Fuchsröhren besichtigen. Unter einer Eiche suchte man gemeinsam nach Blättern und Früchten. Welche Tiere Eicheln fressen, wie sie dazu zur Verbreitung der Eichen beitragen, lernten die Schulkinder dabei. Im weiteren Verlauf der Leit´n fand man noch die Samenstände von Waldrebe, Weißdorn sowie die giftigen Früchte des Pfaffenhütchens. Zum Schluss hatte Tauer für die interessierten Mädchen und Buben noch einen Apfel in einem Korb bereitgestellt, auf den sich alle freuten und nach einem gemeinsamen Gruppenfoto machte sich die Klasse mit ihrer Lehrerin wieder auf den Rückweg zur Schule. In der kommenden Woche wird das Erlebte dann den Unterrichtsstoff ergänzen.

Hier der Link zu den Bildern