Am Freitag, den 05.08.2022 fand auf dem Stögermühlbach, unweit vom Infohaus Isarmündung eine Einbaumfahrt like Huckleberry Finn statt.
Veranstalter war Franz Schöllnhorn, Leiter des Infohauses, der mit einem vor Jahren gebauten, acht Meter langen Einbaum auch selbst mit an Bord war. Unterstützt wurde er dabei von der Wasserwacht Plattling, mit Rettungsschwimmer Klaus Krieger, sowie Elisa Vogt und Emil Schulz, die auch einen Kanadier mitgebracht hatten.
Die Fahrzeuge mit Anhängern fuhren Fritz Apfelbeck und Jürgen Tauer.
Die Ferienaktion startete, bei hochsommerlichen Temperaturen, um 14:00 Uhr und dauerte knapp 2 Stunden. Die 10 Ferienkinder hatten ihren Spaß während der Fahrt und entdeckten so manche seltene Tiere im und am Gewässerufer. Fehlen durfte dabei natürlich auch eine Wasserschlacht nicht.
Vom Donnerstag, 21. Juli bis Sonntag 24. Juli fand am Stadtplatz von Plattling, nach 4 Jahren wieder das traditionelle Nibelungenfest statt.
Die Wasserwacht Plattling beteiligte sich als Gründungsverein wieder mit einem der größten Lager, dem Nibelungenlager an dem Mittelalterspektakel.
Von Dienstag, 19. Juli 13:00 Uhr bis Montag 25. Juli ca. 08.00 Uhr war die große Wasserwachtfamilie mit dabei und jeder, der sich mit einbrachte, trug damit zum Gelingen des Festes bei. Mich persönlich hat es gefreut, wie toll wir bei diesem Fest, wieder zur großen Wasserwachtfamilie herangewachsen sind.
Der Vorstandschaft gebührt für die gesamte Planung und Organisation ein großes Lob, das habt ihr wirklich gut gemacht. Allen Helfern, ob groß, ob klein, ob ihr einmal, zweimal oder von Dienstag, bis Montag dabei ward, ihr ward „Spitze“. Es gab kein böses Wort, wir hatten Spaß und waren am Ende doch alle wieder k.o. und froh dass das Fest vorüber ist. Doch viele werden sich noch lange an diese Tage im Mittelaltergewand erinnern.
Und ihr könnt Euch sicher sein, in irgend einer Weise werden wir uns bei allen Helfern noch bedanken – lasst Euch überraschen!!!
Damit ihr auch leichter an das Fest erinnern könnt, findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder/Veranstaltungen nach Tagen getrennt zahlreiche Bilder zum Nibelungenfest, die wir in den nächsten Tagen auch noch erweitern werden, immer dann, wenn ich wieder neue Bilder zugeschickt bekomme!
Im Namen der Vorstandschaft möchten wir uns hiermit ganz herzlich bei allen Mitwirkenden mit einem dreifachen „Patsch – naß“ für Euren „grandiosen“ Einsatz bedanken!!!
Am Sonntag, 03. Juli 2022 fand am Lunapark in der Otto-Brindl-Straße das KJR Spielfest statt.
Mit dabei waren die Wasserwacht Plattling mit zwei Infoständen.
Zum einen war die SEG mit der Jugendgruppe vertreten und beteiligten sich am Spielfest mit einer Wurfsackstation und präsentierten das Einsatzfahrzeug, mit Boot und SEG- Ausrüstung, zum anderen war die GNU Gruppe mit einem Infostand vertreten. Naturwahlen des Jahres, Biber-Bisam-Nutria, heimische Getreide sowie die Geweihstation wurden mittels eines Fragebogens erläutert.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht und alle Mitwirkenden konnten ihre Vereine bestens präsentieren.
BMW Dingolfing ermöglicht mit Spendenprojekt „Mein Verein“ diese Aktion
Am Samstag fand auf dem Gelände des Infohaus Isarmündung ein Kinder / Jugend GNU Tag statt. Ausgerichtet wurde dieser von Naturschutzwart Jürgen Tauer mit seinem Team von der Wasserwacht Ortsgruppe Plattling. 68 Kinder, 11 Gruppenleiter sowie die Mitglieder des GNU-Teams (Gewässer Natur und Umweltschutz) verbrachten einen unvergessenen Tag in der freien Natur und erlebten an sechs Aktivstationen jede Menge interessantes rund um die Natur. Möglich gemacht hatte diesen herrlichen Tag die BMW Group Dingolfing, die Ende letzten Jahres das Spendenprojekt „Mein Verein“ ausgerufen hatten und dazu 3x 1000,- € ausgelobt hatten. Tauer hatten sich mit der Idee vom Kinder / Jugend Tag als BMW Mitarbeiter und Vorstandsmitglied bei der Wasserwacht (das waren die Kriterien) beworben und dabei einen der drei Hauptpreise für dieses Projekt gewonnen.
Vor einigen Wochen begann man dann mit der Planung und der Ausschreibung an alle Ortsgruppen der Kreiswasserwacht Deggendorf und nach und nach nahm das Projekt Formen an. Von den Ortsgruppen Deggendorf, Hengersberg, Osterhofen, Plattling und auch aus Waltendorf aus dem Nachbarkreis gab es Anmeldungen, sodass man Ende letzter Woche mit 70 Kinder die Anmeldung stoppen musste. Um 09:00 Uhr morgens startete die Anmeldung, bei der alle Kinder eine kleine Astscheibe mit ihrem Namen und der Gruppennummer bekamen. So wurden die Kinder durchgemischt und lernten so auch welche aus den anderen Ortsgruppen kennen. Los ging es dann im dreiviertel Stundentakt. An der Station 1, im Indianertipi war die Infostation Biber – Bisam – Nutria, mit dem neuen Geweihständer mit Abwurfstangen von Rothirsch, Elch, Damhirsch, Rentier und Rehbock. Heidi Schauer-Köckeis und Erika Kröll entführten die Kids an ihrer Station ins Reich der wilden Tiere.Jürgen Tauer zeigte den Kids an der zweiten Station das Reich der Bienen. Zuerst durften die Kids einen 3D-Film anschauen, bei dem sie lernten, „Das Leben ist (k)ein Honigschlecken“, bevor es dann live zum Lehrbienenstand ging und jeder Teilnehmer einen Schutzschleier aufsetzten konnte. Imker Jürgen Tauer öffnete vor ihren Augen einen Bienenstock und zeigte ihnen eine Wabe mit hunderten sanftmütigen Carnicabienen. Der eine oder andere traute sich auch kurz eine Drohne halten, da diese wie sie gelernt hatten keinen Stachel besitzten. Zum Abschluss hatte Elisabeth Waas für die Gruppe leckere Honigbrote geschmiert und so konnten alle dann auch das süße „Gold“ probieren. Mit Kescher und Becherlupe ging es dann an der dritten Station ans Werk. Alexander Waas und Thomas Schauer-Köckeis gingen mit den Kids im angrenzenden Tümpel auf großen Fang und so manche Libellenlarve, Schnecke, Kaulquappe oder Frosch ging dabei ins Netz. Aber auch kleinere Wasserlebewesen wir der Wasserfloh oder ein Blutegel konnten in den Becherlupen toll beobachtet werden. Um kurz vor Zwölf hieß es dann aufgeht´s zum Mittagessen in die Heuhalle. Schnitzelsemmeln oder Spagetti mit Tomatensoße hatten sich die Teilnehmer im Vorfeld auswählen können, dazu gabs kühle Getränke aus der Region. Um kurz vor 13:00 Uhr ging es dann wieder weiter und die Gruppen wechselten wieder eine Station weiter. An der vierten Station, der Station der Sinne waren die Kids dann wieder gefordert. Da ging es zum Beispiel darum, ein kleines vorgegebenes Regal mit verschiedenen Materialien eine gewisse Zeit anzuschauen und dieses Regal mit den gleichen Materialien nachzubauen. Inhalte von Dosen durch Riechen zu erraten, Gegenstände in Greifkästen zu ertasten oder auch welche zu er schmecken, auch wenn da Ketchup mal grün ausschaute. Hubert und Gabi Szücs hatten sich allerhand einfallen lassen und die Kids staunten nur so. An der Kreativstation von Lena Genschior und Tanja Kellnberger galt es in sechs baugleichen Holzrahmen ein Bild aus Naturmaterialien zu gestalten und das gelang den Kids bestens jede Gruppe legte aus Blüten, Steinen, Blättern, Gräsern herrliche Kunstwerke und brachten ihre kreativen Gedanken jeder auf seine Weise ins Spiel. An der sechsten Station unternahmen die Kids mit Nicole Waas und Annetta Mühlbauer eine kleine Exkursion zu den Auerochsen, die stattlichen Nachzüchtungen der Urrinder sind ja mit der große Stolz des Infohauses, weiter entlang am Stögermühlbach wo man zahlreiche Libellen und Schmetterlinge oder am Infohausgelände viele farbenprächtige Wiesenblumen bestimmen konnte. Um 15:00 Uhr kamen die einzelnen Gruppen dann wieder an der Heuhalle an, wo es wieder kühle Getränke, Kuchen und Muffins für die Teilnehmer gab. Eine fünfköpfige Juri kürte das Bild der Gruppe 2 als Siegerbild, alle Teilnehmer der Gruppe erhielten daraufhin eine süße Medaille und auch die Teilnehmer der Quizstation eins und vier konnten sich über großartige Preise freuen. Zum Abschluss erhielt dann jeder Teilnehmer eine Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme am Kinder / Jugend GNU Tag, der so wie die Resonanz zu hören war bei allen gut ankam und vielen noch lange und freudiger Erinnerung bleiben wird. Tauer bedankte sich am Ende bei seinem Team und allen Helfern und Betreuern, auch beim Infohausleiter Franz Schöllhorn, fürs Benutzen des Geländes und der Räumlichkeiten, ebenso beim Imkerverein Plattling und Theo Günthner, dass man den Lehrbienenstand mit einbinden konnte.
An Fronleichnam, 16.06.2022, nahmen 20 Mitglieder der Ortsgruppe um 09:00 Uhr am feierlichen Gottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena teil.
Die Prozession führte von der Kirche in alle vier Ausfallstraßen der Stadt und wieder zurück in die Kirche. Drei Straßenaltäre mit herrlichen Blumenteppichen wurden dazu erstellt. In der Stadtpfarrkirche wurde ein vierten, farbenfroher Blumenteppich zum Thema „Frieden“ gelegt, an dem auch der Schlusssegen erteilt wurde.
Allen Teilnehmern ein herzliches Vergelt´s Gott.
Am Samstag, den 28.05.2022 fand die Naturstreife Mai zum Weißstorchnest am City Center in Deggendorf und anschließend zum Stadtwald auf den Geiersberg statt.
Naturschutzwart Jürgen Tauer konnte unter den 9 Teilnehmern auch die beiden GNU-Mitglieder Erika Kröll und Heidi Schauer-Köckeis recht herzlich begrüßen.
Zuerst fuhr man gemeinsam zum Michael-Fischer-Platz, wo man am Bürgersteig das Spektiv aufbaute und nacheinander den Weißstorch in seinem Nest auf dem Gebäude vom Drogeriemarkt Müller mit seinen Jungen beobachtete. War es am Anfang nur ein Junges, dann zwei und drei, entdeckte man dann auch noch ein viertes Junges, das wie seine Geschwister um Futter beim Altstorch bettelte.
Weiter ging es dann zum Parkplatz beim Friedhof, von wo aus man zum Startpunkt des Rundwanderwegs durch den Stadtwald zum Geiersberg marschierte. Tauer hatte für die Teilnehmer einen Fragebogen dazu erstellt. Die Lösungen zu den einzelnen Fragen fanden die Teilnehmer meist auf den Infotafeln entlang des Wanderweges oder man ergatterte sich Zusatzpunkte, die es für diverse Zapfen von Nadelbäumen, Blätter von Laubbäumen und auch Früchte der Bäume gab. Besonders interessant für die Teilnehmer war die Prinz-Alfons-Anlage, die durch ihre vielen Klapptafeln die heimischen Laub- und Nadelbäume anschaulich erklärte.
Bilder von der Naturstreife findet ihr hier oder über diesen Link auf unserer Homepage
Am Samstag, den 21.05.2022 fand in Zwiesel ein Blaulichttag statt. Unsere Naturschutzmitglieder Erika Kröll, Heidi und Thomas Schauer-Köckeis unterstützen Julia Gehr vom BV-Team am Stand in Zwiesel.
Der Stand war gut besucht. Sowohl die von Julia organisierten Tierpräparate wie auch unsere Geweihe als auch die Spielestation fanden großen Anklang.
Viele unserer Besucher wussten gar nicht, dass es einen GNU (Gewässer Natur und Umweltschutz) gibt, der zu Wasserwacht gehört.
Am Freitagabend, 20.05.2022 fand um 18:30 Uhr im Josefsaal des BRK-Zentrum Plattling die Jahreshauptversammlung der WW Plattling statt. Auf der Tagesordnung standen nach der Begrüßung durch stellvertretende Vorsitzende Nicole Waas die Jahresberichte des GNU mit Referent Jürgen Tauer, der Ortsgruppe Plattling, Referent Stephan Kröll und der Jugend mit Referentin Julia Aschenbrenner an. Anschließend folgte die Verabschiedung der „alten“ Vorstandschaft mit Ludwig Helfrich, Martin Halser, Christine Aschenbrenner, Peter Urmann, Michaela Tauer und Maria Wagner. Abschließend folgte die Ehrung verdienter Mitglieder. Anfangs ging es um die Jahresehrungen, dann verschiedene Verdienstehrungen. Die Verabschiedung der Vorstandmitglieder umrahmte die Jugendgruppe musikalisch und erntete dafür reichlich Applaus.
Am 14. / 15.05.2022 fand im Infohaus Isarmündung die GNU Grundausbildung Teil A statt. 16 Teilnehmer aus den Kreiswasserwachten Marktheidenfeld (Maike und Paul Fischer), Weiden (Johanna und Melanie Lautner-Seitz), Schwandorf (Katja Hennig), Kulmbach (Simon Friedrich), Landshut (Petra Zörner, Franziska Steierer), Kitzingen (Martina Taillefer-Schnepf), Kulmbach (Nils Pajonk), Dingolfing (Simon Harbeintner, Sascha Herauf), Deggendorf (Paula Zwickl) und Passau (Matthias Sagmeister, Veronika Wasner und Kathrin Wimmer) nahmen daran mit Interesse teil. Das Ausbilderteam des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz mit Jürgen Tauer, Hubert Szücs, Michaela Tauer, Heidi Schauer-Köckeis, Nicole Waas, Julia Gehr und Erika Kröll leiteten in gekonnter Manier die Ausbildung zum Streifenführer „N“. Präsentationen über Gewässer, Wald, Moore … Exkursionen rund ums Infohaus sowie eine biologische Gewässeruntersuchung im Stil- und Fließgewässer standen am ersten Teil der dreitägigen Ausbildung auf dem Programm. Am Samstag, den 17.09.22 folgt dann der Teil B mit weiteren Präsentationen, schriftlicher Prüfung und Referaten der Teilnehmer.
Bilder zur Grundausbildung Teil A finden sie hier:
Am Samstag, den 30.04.2022 fand die Naturstreife April zur Graureiherkolonie bei Zainach/Ottach statt.
Die Naturschutzwarte Jürgen Tauer und Hermann Schattenkirchner konnten unter den 14 Teilnehmern auch die beiden Vorstände Korbinian Breit und Nicole Waas , sowie GNU-Mitglied Heidi Schauer recht herzlich begrüßen.
Zuerst fuhr man gemeinsam an die alte Donau bei Zainach, wo man zuerst im Donaualtwasser einige Wasservögel und ein Bläshuhn auf seinem Nest mit dem Spektiv beobachtete. Passend zur Naturstreife hatte Tauer einen Fragebogen über den Graureiher ausgeteilt. Weiter ging es zum Donaudamm, von wo aus man mit dem Spektiv in dem kleinen Wäldchen Ausschau nach Graureihernester machte und es dauerte nicht lange, ehe man nach und nach in die Horste der Schreitvögel blicken konnte. Anschließend durchstreifte die Gruppe dann das Wäldchen und fand dabei auch einige türkise Eierschalen unter den Horstbäumen, was auf bereits geschlüpften Nachwuchs hindeutete.
Auch den olivblauen Maiwurm, die vierblättrige Einbeere oder das Salomonsiegel ist den Teilnehmern nun ebenfallls ein Begriff wie Silberreiher und Rohrdommel. Nach einer kleinen Pause und leckeren Kuchen von Nicole Waas ging es dann noch weiter zum Schöpfwerk Endlau von wo aus man noch einen Abstecher an die Donau machte und einen Niederländischen Frachter beobachtete wie er flussaufwärts fuhr.
Bilder von der Naturstreife findet ihr hier oder über diesen Link auf unserer Homepage