Skip to main content

Jahreshauptversammlung der WW Plattling mit Ehrungen im Josefsaal des BRK-Heims

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen im Josefsaal

5946 Stunden ehrenamtliche Arbeit in der Ortsgruppe

Jutta Leuschner erhält Ehrennadel der DRK-Wasserwacht

 

Am Freitagabend konnte Vorsitzender Korbinian Breit zur Jahreshauptversammlung 70 Mitglieder und Gäste der Ortsgruppe Plattling begrüßen. Vor 140 Jahren, so Breit wurde am 07. Februar in Regensburg die Wasserwacht gegründet und ist seither ein Garant für Schutz und Sicherheit am Wasser, für Menschlichkeit und Zusammenhalt. Besonders begrüßte er Landrat Bernd Sibler, 2. BGM Franz Geisberger mit den Stadträten Reinhard Leuschner und Markus Schmid, Kreisgeschäftsführer Gerhard Gansl, Kreiswasserwachtvorsitzenden Ludwig Helfrich, stellv. Bereitschaftsleiter Lukas Göstl, von der FF Plattling Florian Loibl und Sebastian Fuchs. Vorab bedankte sich der Vorsitzende für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung mit den Hilfsorganisationen, der Stadt und den Stadtwerken und der Vorstandschaft, ohne deren Arbeit die Ortsgruppe kein Verein mit Zukunft, Ideen, Nachhaltigkeit und Stärke für uns und unsere Mitmenschen wären, so Breit! Den größten Applaus richtete er jedoch an diesem Abend an die SEG, für ihren Einsatz bei Nacht, bei Sonne, bei Regen, bei Schnee, bei Sturm. Ob bei Einsätzen, Übungen oder Instandhaltungsarbeiten, jeder ist für jeden da, wie vor 140 Jahren lebt ihr den Gedanken von Henry Dunant.
Danach folgten die Grußworte von Franz Geisberger, der die Unterstützung der Stadt Plattling bekräftigte und für die kommende Freibadsaison wieder ein generalsaniertes Freibad für Training und Schwimmkurs bereitstellen kann. Gerhard Gansl freute sich, nach Corona endlich wieder „live“ beisammen zu sein und merkte an, dass Deutschland vom Ehrenamt lebt, allem voran Bayern und das Rote Kreuz wichtiger ist den je, wenn man nur an den Ukrainekrieg denkt. Er wünschte sich ein „Allzeit bereit“ und dass jeder von den Einsätzen gesund zurückkommt. Ludwig Helfrich freute es, dass in der Ortsgruppe ein Wandel vollzogen wurde, der mit neuem Stil und neuen Wegen die Geschicke der Wasserwacht Plattling weiter führt, nach dem Motto Freude am Helfen und Spaß am Sport.
Anschließend folgten die Jahresrückblicke der Ortsgruppe, den Anfang machte Julia Halser mit einem Rückblich auf die Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Sie zeigte Bilder von kirchlichen und weltlichen Festen, allen voran das Nibelungenfest, der Weihnachtsausflug und die Weihnachtsfeier. Technischer Leiter Stephan Kröll zeigte in seiner Präsentation den Aufbau der Schnelleinsatzgruppe (SEG) und einen Überblick der Einsätze und Übungen. Welche Ausbildungen und Übungen durchgeführt wurden und wie viele Schwimmabzeichen abgelegt wurden. Knapp 6000 ehrenamtliche Stunden wurden in 2022 geleistet, die sich wie folgt zusammensetzen:
Aus- und Fortbildung                                    1409 Stunden
Arbeitskreise                                                 150 Stunden
Vermisstensuchen                                         52 Stunden
Eingesetzte Helferstunden SEG                    104 Stunden
Sanitätswachdienste ohne Freibad                344 Stunden
Einsatzstunden/Wachdienst                          209 Stunden
Vorstandsarbeit                                             630 Stunden
G.N.U. Naturschutz                                       2222 Stunden
Sonstige Stunden                                           826 Stunden

Der Mitgliederstand war zum Jahresende bei 482, wovon aktiv 216 und passiv 266 die Ortsgruppe unterstützen.

Den Fachbereich GNU stellte Naturschutzwart Jürgen Tauer vor, auch er hatte eine Präsentation mit vielen Bildern parat, mit der er den grünen Gedanken der Ortsgruppe der Versammlung zeigte. Mit ein Highlight war dabei die Verleihung des „Grünen Engel“ durch Umweltminister Thorsten Glauber für die Naturschutzarbeit der Ortsgruppe Plattling. Zum Abschluss überreichte er an Thomas Schauer-Köckeis, Elisabeth und Josephine Waas einen Kinogutschein für die meisten Stunden im GNU. Den Abschluss der Vorträge machte Julia Aschenbrenner mit der Jugend, sie meinte, das Beste kommt zum Schluss, die Jugendarbeit deckt alles ab. Und was so alles los war und wie es bei der Jugend ankam, zeigten diese selbst. Die Altersstufe drei, die sich auch Oberzwerge nennen stellen dann selbst ihre Aktionen dar und zeigten wie viel Spaß ihnen die „Arbeit“ bei der Wasserwacht macht.

Landrat Bernd Sibler war beeindruckt von der Arbeit der Wasserwacht, hier wird über Generationen hinweg zusammengearbeitet. Beeindruckend was ihr im Naturschutz und der Jugend leistet. Das Kerngeschäft ist die Wasserrettung und hier ist jeder Cent bestens investiert. „Ihr seid eine tolle Wasserwacht, in allen Facetten, ich konnte heute den größten kleinen Zwerg kennen lernen und ihr habt auch den einzigen Nikolaus ohne falschen Bart in Euren Reihen“.

Zum Abschluss folgten dann die Ehrungen. Bei den Jahresehrungen wurden geehrt für

5 Jahre Auszeichnungsspange:

Nicole, Alexander und Elisabeth Waas, Bianca Bumo, Shirin Turgut, Claudius und Emilia Falke, Annetta Mühlbauer

10 Jahre Auszeichnungsspange:

Stephan, Sonja und Lena Genschior

15 Jahre Auszeichnungsspange:

Jonas Halser, Julia und Tanja Breit

20 Jahre Auszeichnungsspange:

Rita und Hermann Schattenkirchner sen.

40 Jahre Auszeichnungsspange:

Klaus Baronner

45 Jahre Auszeichnungsspange:

Josef Stockner

50 Jahre Auszeichnungsspange:

Jutta und Reinhard Leuschner

60 Jahre Auszeichnungsspange:

Anton Ebner und Sigrid Gabriel

Eine besondere Ehrung wurde zum Abschluss der Ehrungen Jutta Leuschner zuteil, ihr konnte Landrat Bernd Sibler für 50 Jahre die Ehrennadel des DRK Wasserwacht überreichen, zuvor verlas er dazu die Laudatio, in der auf die vielen Jahre ehrenamtliche und prägende Arbeit von Jutta Leuschner eingegangen wurde. Ortsvorsitzender Korbinian Breit überreichte einen Blumenstrauß. Zweite Vorsitzende Nicole Waas gab am Ende der Versammlung noch bekannt, dass man einen kleinen Umweltbeitrag leisten wolle und Einladungen zu Veranstaltungen nur mehr per E-Mail verschicken möchte, nur wer keine E-Mail hinterlegt hat, soll noch Post per Brief erhalten. Da es unter Verschiedenes keine Wortmeldungen gab, wünschte sie allen einen kurzen nach Hause weg.

Weitere Bilder zur Jahreshauptversammlung findet man hier

Bilder JHV 

 

Naturstreife Februar führte zur Schneeglöckchenwiese bei Poldering

Am Samstagnachmittag führte die Naturstreife Februar über Otzing und Moosfürth an die Isar bei Zeholfing.

Naturschutzwart Jürgen Tauer war mit 2. Vorsitzender Nicole Waas, GNU Kollegin Heidi Schauer-Köckeis, den Jugendlichen Emma und Mia Eichinger, Emilia Falke, Thomas Schauer- Köckeis, sowie Josef und Elisabeth Breit und ihrem Enkel Ferdinand am Isarufer unterwegs und hielt nach typischen Frühjahrsboten Ausschau.

Das eigentliche Ziel war jedoch die Schneeglöckchenwiese an einem Hang bei der Ortschaft Poldering. Während man auf den letzten Metern vor der weißen Wiese bereits einzelne Stöckchen am Nordhang entdeckte, staunten die Teilnehmer nicht schlecht, als der Hang plötzlich eine 90 Grad Kurve machte und an einem Südhang, der mit alten Apfelbäumen bepflanzt war eine riesige weiße Schneeglöckchenfläche entdeckte. Von allen Seiten wurde die Fläche begutachtet und das eine oder andere Foto geschossen, bevor man sich wieder auf den Rückweg nach Zeholfing machte. 

Zum Abschluss machte man noch einen kurzen Abstecher nach Niederpöring und hielt an der Insel unterhalb der Isarbrücke nach brütenden Graugänsen Ausschau. Aufgrund des plötzlich einsetzenden Schneegestöbers entschloss man sich dann aber recht schnell, die Streife etwas früher zu beenden. 

Bilder von der Naturstreife findet ihr hier

Blaulichttag die Zweite beim Heimspiel des Deggendorfer SC gegen EHC Klostersee

Am Freitagabend nahm die Wasserwacht Plattling erneut an der Blaulichtaktion des DSC teil, der diesmal die Karten zum halben Preis anbot, teil. mit 9 Mitgliedern im Eisstadion an der Trat teil.

Vorstand Korbinian Breit hatte im Vorfeld die Karten organisiert und Naturschutzwart Jürgen Tauer hatte sich um die Anmeldung und die Fahrt nach Deggendorf gekümmert.

In einem spannenden Spiel vor fast gut 1650 Zuschauern bekamen die Wasserwachtler ein packendes Spiel  zu sehen. Am Ende siegten die Deggendorfer Kufencracks verdient mit 6:1 und sicherten so den dritten Tabellenplatz in der Oberliga Süd.

Es war ein schöner Abend, ein tolles Eishockeyspiel. Mit einem MC Donald Besuch und einer Runde Kreisverkehr endete der Abend.

Hier der Link zu den Bildern

Naturstreife Januar führte an die Staustufe Pielweichs und den angrenzenden Auwald

Am Samstag, 28. Januar 2023 fand die erste Naturstreife des Jahres 2023 statt. Naturschutzwart  Jürgen Tauer konnte unter den neun Teilnehmern seinen Kollegen Hermann Schattenkirchner mit seiner Frau Rita und Enkelin Rosa, Vorstandsmitglied Josef Stockner, Annetta Mühlbauer, Mia und Emma Eichinger sowie Ajuri Mohamed, der über das Schulprojekt EmS (Ehrenamt macht Schule) der Mittelschule Plattling an der Naturstreife teilnahm. 
Zuerst fuhr man gemeinsam an die Staustufe Pielweichs, wo man die zahlreichen Wasservögel beobachtete. Höckerschwäne, Stockenten, Graugänse, Blesshühner, Lachmöwen konnten aus nächster Nähe beobachtet werden. Auch ein beringter Schwan mit der Ringnummer „Naturkundemuseum Praha LA0415“ wurde entdeckt. Mit dem Beobachtungsspektiv konnte man weiter draußen im Stausee auch Kormorane, Haubentaucher und Gänsesäger beobachten. Auch Landrat Bernd Sibler und seine Frau Michaela waren an der Isar spazieren und wagten einen Blick durchs Fernrohr und waren erstaunt, über welche Entfernung man die Wasservögel beobachten konnte.
Weiter ging es dann zum rechtsseitigen  Auwald, wo man typische Frühlingsboten wie die Blüten von Erle und Hasel bestimmte, Baumarten wie Eiche, Esche, Birke, Silberpappel, Fichte und Kiefer bestimmte oder den Winterschachtelhalm genauer unter die Lupe nahm. Auffällig waren die vielen Wildschweinspuren, die fast unter allen Eichen den Waldboden oder auch das eine oder andere Feld durchwühlten. Entlang am Breitfeldgraben, der an manchen Stellen wunderbar türkis schimmerte, marschierte die Gruppe knapp zwei Stunden durch den Auwald und kam dann direkt bei der Staustufe wieder aus den Auwald. Etwas durchgefroren aber mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen endete die erste Naturstreife um kurz vor 17:00 Uhr wieder am BRK-Heim.

Bilder von der ersten Naturstreife des Jahres 2023 findet ihr hier  

Blaulichttag beim Heimspiel des Deggendorfer SC gegen die Tölzer Löwen

Am Freitagabend nahm die Wasserwacht Plattling mit 18 Mitgliedern am Blaulichttag des Deggendorfer SC im Eisstadion an der Trat teil.
Vorstand Korbinian Breit hatte im Vorfeld 20 Freikarten organisiert und Naturschutzwart Jürgen Tauer hatte sich um die Anmeldung und die Fahrt nach Deggendorf gekümmert. 

In einem spannenden Spiel vor fast ausverkauften Stadion bekamen die Wasserwachtler ein packendes Spiel von der ersten Minute an zu sehen. Am Ende siegten die Deggendorfer Kufencracks verdient mit 3:1 und sicherten so den derzeit dritten Tabellenplatz in der Oberliga Süd.

Es war ein schöner Abend, für manche das erste Eishockeyspiel, das gewiss mächtig Eindruck hinterlassen hat, als auch für die „alten Hasen“, die auch voll auf ihre Kosten kamen.

Mit einem MC Donald Besuch endete ein toller Abend, war eine schöne Sache, freue mich, wenn wir das bald wiederholen!

 

Hier die Bilder zum Spiel

GNU BV Jahrestreffen im BRK-Heim Plattling — Jahresrückblick – Präsentationen – digitale Ausbildung

Am Samstag, 14.Januar 2023 fand im BRK-Heim Plattling das Jahrestreffen des Wasserwacht Bezirks Niederbayern/Oberpfalz im Gewässer-, Natur- und Umweltschutz, kurz GNU statt. Die Bezirksvorsitzende Nicole Roth hatte zusammen mit ihren Stellvertretern, Hermann Schattenkirchner und Jürgen Tauer dazu eingeladen. Als besondere Gäste waren von der Landesgeschäftsstelle, die Bildungsbeauftragte, Veronika Bauer, sowie Ortsgruppenvorsitzender Korbinian Breit und Kreiswasserwachtvorsitzender Ludwig Helfrich vor Ort ins BRK-Heim gekommen, ebenso die Ausbilder Julia Gehr, Michaela Tauer und Hubert Szücs sowie die Ausbilderanwärter Nicole Waas, Erika Kröll und Heidi Schauer-Köckeis.

Vorsitzende Nicole Roth begrüßte eingangs alle Anwesenden und Veronika Bauer und Korbinian Breit sprachen die Grußworte. Jürgen Tauer stimmte dann mit den GNU Jahresrückblicken auf BV Ebene und der Ortsgruppe auf die Veranstaltung ein. Weiter ging es mit Fachvorträgen über Heilpflanzen durch Heidi Schauer-Köckeis und über das Wildschwein von Nicole Roth. Ausarbeitung von Publikationen und Unterrichtsmaterialien für Gruppenstunden, wie Memory und den passenden Handouts wurden vorgestellt und durchgesprochen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Preysinghof ging es dann mit der Jahresplanung der GNU-Veranstaltungen sowie der Einführung von digitalen Lehrunterlagen, bei den der GNU als Pilotprojekt in den nächsten Jahren starten könnte. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung ging es um die GNU-Fortbildung und einem geeigneten Ort dazu. Veronika Bauer verteilte abschließend noch einen Loti Schlüsselanhänger an alle Teilnehmer, diesen wird es demnächst auch offiziell zu bestellen geben. Loti ist das neue Wasserwachtmaskottchen, das dem in Mexiko lebenden Axolotl nachempfunden ist, das es schon 350 Millionen Jahre gibt und Superkräfte hat.

Folgende Ausbildungen wurden festgelegt:
– 22.04.2023, GNU Frühjahrsbotenlehrgang bei der KWW Tirschenreuth
– 20. / 21.05.2023, GNU Grundausbildung Teil A im Infohaus Isarmündung
– 16.09.2023, Kinder GNU Tag bei der KWW Passau
– 23.09.2023, GNU Grundausbildung Teil B im Infohaus Isarmündung

Das Bild zeigt die Teilnehmer des GNU Jahrestreffen in Plattling

Vorne von links:
Michaela Tauer, Heidi Schauer-Köckeis, Julia Gehr, Nicole Roth und Erika Kröll
hinten von links:
Korbinian Breit, Hubert Szücs, Hermann Schattenkirchner, Veronika Bauer, Nicole Waas, Jürgen Tauer und Ludwig Helfrich

Hier der Link zu den weiteren Bildern

Weihnachtsgruß der Wasserwacht Plattling

Wir möchten uns bei allen Aktiven, Mitgliedern, Freunden und Unterstützern für Euere tatkräftige Unterstützung in diesem besonderen Jahr 2022 bedanken. Ein arbeitsreiches Jahr mit vielen erfolgreichen Veranstaltungen geht zu Ende. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das familiäre Miteinander. Vergelt’s Gott an alle, die mitgewirkt, mitgearbeitet und uns unterstützt haben.

Im Namen der Wasserwacht Plattling wünsche ich Euch frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2023.

Korbinian Breit

Weihnachtsfeier der Wasserwacht Plattling

Am Samstag, 10.12.2022 fand um 18:00 Uhr die Weihnachtsfeier der Wasserwacht Plattling im Josefsaal im BRK-Heim Plattling statt.
Es war mal wieder ein Highlight im Wasserwachtjahr, es war ein Fest von der Wasserwacht, für die Wasserwacht. Der Saal wurde Dank vieler fleißiger Helfer weihnachtlich dekoriert, die Jugendgruppe um Jugendleiterin Julia Aschenbrenner hat wieder einmal mit dem besinnlichen Teil der Feier, den würdigen Rahmen verliehen und die Kids haben gezeigt, was in ihnen steckt, es war ein tolles Programm. Musik, Instrumental und auch schauspielerisches Geschick wurde vorgetragen, ich freue mich jedes Jahr darauf! Ein Highlight war auch der Nikolausbesuch mit Krampus und Ghostwriter, das hat auch nicht jeder Verein. Lecker war auch das Essen vom Thalhauser Hof, auch wenn es für drei Weihnachtsfeiern gereicht hätte! Brum Brum 5 Euro wie alle Jahre da Wahnsinn, wie Moartl mit seinen Helfern die Weihnachtsbackerl unter den Hammer bringt. Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern und den Eltern für die Geschenke und fürs Steigern. Der Erlös kommt wie immer der Jugend zugute!

Hier einige Bilder von der Weihnachtsfeier

Weihnachtsausflug Regen – Schweinhütt

58 Teilnehmer folgten am Samstag, 03.12.2022, dem Aufruf der Wasserwacht Plattling zum Weihnachtsausflug mit der Waldbahn nach Regen. 
Um 09:07 fuhr der Zug in Plattling ab, mit Ziel Regen im Bayerischen Wald. Dort angekommen marschierte man zu Fuß zum Brauereigebäude der Brauerei Falter, wo Vorstand Korbinian Breit eine Brauereiführung vereinbart hatte. Braumeister Thomas begrüßte die Wasserwachtler recht herzlich und führte sie anschließend durch die Gebäude der Brauerei und erläuterte den interessierten Teilnehmern den Weg von Hopfen und Malz zum fertigen Bier.

Im Anschluss an die Führung konnte man sich im angrenzenden urigen Bräustüberl nach Belieben Stärken und die süffigen Biere der Brauerei Falter verkosten. Gut gestärkt ging es dann wieder zurück zum Bahnhof um in Richtung Bettmannsäge zu fahren. Von dort marschierte man dann zur Waldweihnacht in Schweinhütt. Begleitet von kleinen Schrazeln erkundeten die Waserwachtler den herrlich im Wald gelegenen Weihnachtsmarkt der mit seinen vielen urigen Hütten, leckeren Getränken und Speisen voll nach dem Geschmack der Wasserwachtler war. Immer wieder entdeckte man einen neuen Weg, mit weiteren Ständen und Angeboten. Besonders Beeindruckend waren die vielen Naturmaterialien die liebevoll mit eingebunden wurden. Mit Einbruch der Dunkelheit kamen die unzähligen Lichter dann so richtig zur Wirkung und verwandelten den Weihnachtsmarkt in ein unvergessliches Erlebnis.

Bilder vom Weihnachtsausflug findet ihr hier  

oder auf unserer Homepage unter Bilder/Veranstaltungen

 

Naturstreife führte auf den Natternberg und zur Donau bei Mettenufer

Am Samstag, den 26.11.2022 führte die Naturstreife der Wasserwacht Plattling auf den Natternberg. Unter den 17 Teilnehmer war auch die zweite Vorsitzende Nicole Waas und Erika Kröll vom GNU Team. Bei herbstlichem, nasskaltem Wetter machte sich die Gruppe um kurz nach 14:00 Uhr auf den Weg zur Burgruine. Anfangs erzählte Tauer etwas über die Entstehung des Natternberg und ging dann auf die beiden bekanntesten Sagen über den Natternberg ein, bei denen der Teufel in der Nacht einen großen Felsbrocken aus den Alpen anschleppte, um diesen in die Donau zu werfen und das Kloster Metten zu überfluten. Einmal getragen und einmal in einem Schubkarren gefahren. Als dann in den Morgenstunden die Glocken im Kloster Metten läuteten ließ der Teufel den Felsbrocken fallen, bzw. den Schubkarren stehen und rannte fluchend davon. Der Natternberg hat Ähnlichkeiten in der Draufsicht mit einer Schubkarre, hinten verzweigt die beiden Holme und vorn spitz zulaufend das Rad. Während der Streife bestimmte und sammelte man die verschiedensten Blätter, in Form und Farben und stand am Ende vor verschlossenen Toren, weil die Burganlage nur in den Sommermonaten geöffnet ist. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto fand man mit großen Exemplaren des Parasols und auch des Riesenbovisten zwei seltene Pilze für Ende November. Nach gut einer Stunde fuhr man dann noch gemeinsam zum Donauufer bei Mettenufer wo man zuerst eine kleine Pause mit leckeren Kuchen von Erika einlegte und dann an die Donau unter die Mettner Autobahnbrücke mit so manchem Hindernis marschierte. Mit Einbruch der Dunkelheit machte man sich dann auf den Heimweg.

Bilder von der Naturstreife zum Natternberg findet ihr hier