Am Samstag, den 28.08.2021 fand die Naturstreife August statt. Naturschutzwart Jürgen Tauer konnte dazu 18 Teilnehmer begrüßen, die wie er gespannt waren, ob und wie viele Schwammerl man finden wird. Waren es in den vergangenen Jahren eher zu trockene Bedingungen, war es dieses Jahr wohl eher zu nass und auch zu kalt. So fand man lediglich meist nur ältere Maronenröhrlinge. Pfifferlinge hingegen fanden fast alle recht gut. Grause Glucke, Rotfußröhrlinge, Steinpilze und auch „Violette Lacktrichterlinge“ wurden aber auch gefunden.
Bilder zur Naturstreife findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder – Naturschutz oder direkt hier.
Am Montag, den 23.08.2021 fand das letzte Training im Freibad Plattling statt. Obwohl das Wetter alles andere als sommerlich war, war die Beteiligung sehr gut.
Als kleines Dankeschön wurden alle Kids und Trainer, sowie die Anwesenden Schwimmkursleiter und Helfer von der Vorstandschaft zum Eis essen eingeladen.
Dazu kam extra zu diesem Anlass Giovanni Soravia von der gleichnamigen Eisdiele „Soravia“ mit seinem Eiswagen ins Freibad und verteilte an alle Wasserwachtler nach dem Training Eis, soviel man wollte.
Bilder vom letzten Training findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder / Jugend / Trainingsabschluss oder hier
Am Dienstag, 17.08.2021 bot die Wasserwacht Plattling eine weitere Ferienaktion zum Erlebnispark nach Voglsam an. Zweite Vorsitzende Nicole Waas, Naturschutzwart Jürgen Tauer und Erika Kröll verbrachten mit sechs Kindern der Ortsgruppe einen vergnüglichen Nachmittag beim Abenteuerminigolf.
Auf der 18 Loch Anlage hatten die Kids viel Spaß und so mancher Kunstschuss bzw. Schnappschuss kam dabei zustande. Lediglich ein „Hole in one“ schaffte keiner der Teilnehmer. Zum Abschluss wurde noch die Trampolinanlage getestet, ehe man gegen 17:00 Uhr wieder den Heimweg antrat.
Jugendleiterin Julia Aschenbrenner organisierte am Samstag, 07.08.2021 von 09:00 bis 13:00 Uhr als Ferienaktion eine Olympiade im Freibad Plattling. Insgesamt 37 Kinder sowie 29 Helfer waren an der Aktion beteiligt.
An den Stationen Tic-Tac-Toe, GNU, Versorgung, Tauchen, Wasserrettung, Erste Hilfe, Springen & Rutschen sowie Siegerehrung erlebten die Teilnehmer Einblicke in die Aufgaben der Wasserwacht und konnten diese in spielerischer Form hautnah erleben.
Alles in allem eine echt gelungene Aktion!!!
Stimmen zur Olympiade:
Julia Aschenbrenner:
Toll wie unkompliziert & schnell die Olympiade organisiert werden konnte; HelferInnen konnten selten so schnell gefunden werden; alles hat auf Anhieb geklappt; Jugendliche der Rettungsausbildung Stufe 3 waren sehr engagiert; haben die Stationen selbst vorbereitet; super Nachwuchs
Korbinian Breit & Nicole Waas
Glücklich über den gelungenen Aktionstag für alle, von den Kleinsten bis hin zu den „alten Hasen“; Wetter hat mitgespielt; alle waren mit Freude dabei
Die Wasserwacht konnte sich mit ihren vielfältigen Bereichen präsentieren: vom Naturschutz über das Schwimmtraining in den verschiedenen Altersstufen bis hin zur Wasserrettung;
Danke auch an das Freibad; unkompliziertes Miteinander mit den Bademeistern; danke an die (witterungsbedingt wenigen) Freibadgäste, die den Kindern ihren Spielevormittag sichtlich gönnten
Im vergangen Monat wurde die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Wasserwacht mehrmals zu Einsätzen alarmiert.
Am 21.07.2021 wurden wir zur Unterstützung der Wasserwacht- und Feuerwehrkräfte in Endlau nachalarmiert. Es wurden verdächtige Geräusche gemeldet, welche auf eine Person in der Donau vermuten ließen. Hier wurden zusätzliche Wasserretter benötigt, welche die Einsatzstelle vom Ufer aus absuchten, da die Donau dort Hochwasser führte. Hier waren insgesamt 9 Einsatzkräfte für 4 Stunden im Einsatz. Gegen zwei Uhr wurde der Einsatz beendet, da der Bereich auf der Donau von Booten, Drohnen und Hubschrauber sowie den Wasserrettern am Ufer abgesucht wurde und keine Feststellung gemacht werden konnte. Es lag auch keine Vermisstenmeldung vor.
Am 29.07.2021 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr bei einer Vermisstensuche in Pankofen-Mühle hinzu alarmiert. Dort wurde ein herrenloser Rollator gefunden und unsere Wasserretter mussten den angrenzenden Mühlbach absuchen. Nach Halterermittlung wurde der Einsatz nach zwei Stunden für unsere 5 Einsatzkräfte schließlich beendet, nachdem auch keine Person aufgefunden wurde.
Am 03.08.2021 mussten wir mit der Unterstützungsgruppe MTW mit unserem Mannschaftsbus bei der Evakuierung eines Seniorenheims in Osterhofen unterstützen und 3 Bewohner nach Plattling in ein anderes Altenheim verlegen. Hier war 1 Einsatzkraft für 2 Stunden im Einsatz.
Am Mittwoch, 04.08.2021 machten sich um 17:00 Uhr einige Mitglieder der Wasserwacht Ortsgruppe Plattling auf, zur Zimmerei Weiß in Plattling, um dort nach altem Brauch und Sitte ein Teil des Holzhauses von Vorstand Korbinian Breit und Verena Winter zu entwenden. Schnell war das Holzteil etwas geschmückt und dann liefen auch schon die Verhandlungen zur Auslöse per WhatsApp. Da diese überaus positiv verliefen, wurde das „gute Stück“ auch gleich zur Baustelle verbracht und den Bauherren übergeben.
Trotz Corona, Unwettereinsätzen, Schwimmkursen und Trainingsbetrieb in den Freibädern konnte die Kreiswasserwacht Deggendorf gemeinsam mit der Kreiswasserwacht Dingolfing-Landau sowohl einen Lehrgang zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst als auch einen Wasserretter-Lehrgang im vergangenen Monat anbieten.
Der Kurs zum Wasserretter begann bereits im Mai mit sechs online Seminartagen und wurde nun an zwei intensiv Wochenenden mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten und anschließender Abschlussprüfung beendet.
Von insgesamt 9 Teilnehmer, waren 4 aus der KWW Deggendorf.
Der Kurs zum Rettungsschwimmer im WRD wurde mit einem online Termin sowie einem langen Praxistag mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten durchgeführt.
Hier nahmen insgesamt 12 Teilnehmer teil. 3 davon waren aus der Kreiswasserwacht Deggendorf und davon 1 Teilnehmerin aus der Ortsgruppe Plattling.
Beide Kurse wurden durch unseren Wasserretterausbilder abgehalten und durch die Mitglieder der SEG Plattling im Ausbilderteam unterstützt.
Am letzten Samstag im Juli, den 31.07.2021 führte die Wasserwacht Plattling, mit Naturschutzwart Jürgen Tauer wieder eine Naturstreife durch. Auf dem Programm stand diesmal ein Ausflug nach Außernzell, wo man durch das Naturschutzgebiet „Nadelwälder zwischen Außernzell und Jederschwing“ am Forchenhügel marschierte. Neun Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und erlebten eine beeindruckende Wanderung durch verschiedene Waldtypen. Die naturnahen Nadelwälder um den „Hoiberhügel“ bestehen überwiegend aus zwergstrauchreichen Kiefernwäldern und haben herausragende Bedeutung für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Herausragende Merkmale des Gebiets sind die vom trockenen Krüppel-Kiefernwald bis zum nassen Quellwald reichende Bandbreite naturnaher Nadelwaldbestände auf mehr oder weniger sauren und mageren Böden.
Wie in eine andere Welt entführt, so kamen sich die Wasserwachtler vor, als sie während der zweistündigen Exkursion von einer Pflanzengesellschaft in die andere wanderten. Waren es am Anfang der Wanderung die vielen verschieden Moose, wie das Glanzmoos oder das Quellmoos, so waren es im nächsten Bereich die bodendeckende Heidelbeerschicht im lichten Birken- und Kiefernwald mit Pfeifengrasbeständen. Je höher man kam, desto nährstoffärmer wurde der Boden und somit auch die Vegetation. Baumarten wie Spirke, Föhre und Traubeneiche sind den Naturfreunden nun ein Begriff. Auf dem Rückweg entdeckte die Gruppe noch weitere Raritäten, wie den „Zeillers Flachbärlapp“, der neben drei weiteren vorkommenden Bärlapparten in die Gefährdungsstufe 2 = stark gefährdet eingestuft wird. Dass dieses Naturkleinod einen besonderen Schutzstatus verdient hat und 2007 zum 258 ha großen Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde, war am Schluss der beeindruckenden Wanderung allen klar.
Bilder zur Naturstreife findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder – Naturschutz oder direkt hier.
Am Samstag, 26.06.2021 fand die erste Naturstreife dieses Jahres statt. 27 Teilnehmer konnten Hermann und Jürgen an den BRK-Garagen begrüßen.
Es war eine sehr schöne Wanderung, trotz warmer Temperaturen im größtenteils schattigen Waldlehrpfad in Maging, wo die Teilnehmer allerhand über die Laub- und Nadelbäume und die Bewohner des Waldes erfuhren. Bilder zur Naturstreife findet ihr auf unserer Homepage oder hier, ebenso wie die Bastelvorlagen für die beiden Würfel des Jahres, zu den verschiedenen Naturwahlen unter Naturschutz – Publikationen oder hier
Die Wasserwacht Plattling ist froh, dass auf Grund der gelockerten Corona Maßnahmen wieder Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene stattfinden können. „Sicheres Schwimmen ermöglicht einen angenehmen und angstfreien Aufenthalt im Wasser, der für Spaß und Bewegung sorgt und die Koordination und Ausdauer der Kinder fördert. Zum anderen senkt sicheres Schwimmen die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder bei einem Bade- oder Bootsunfall ertrinken. Wie wichtig es ist, dass Kinder und Erwachsene sicher schwimmen können, zeigt auch die jährliche Statistik der Wasserwacht Bayern.“ betont der Vorsitzende der Wasserwacht Plattling Korbinian Breit. Die Wasserwacht Plattling bietet deshalb einen Kinderschwimmkurs und einen separaten Kurs für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene an. Ein Schwimmkurs beinhaltet acht Unterrichtseinheiten, die von ausgebildeten Mitgliedern des Ortsverbands durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich bei Kindern von 6 bis 16 Jahren auf 60 €, für Jugendliche und Erwachsene auf 120 €. Im Preis ist der Freibadeintritt inbegriffen. Die Kurse finden ab Juli ab 19 Uhr statt, die Gruppeneinteilung erfolgt durch die verantwortlichen Ausbilder. Auf Grund der Corona Beschränkungen ist nur eine feste Begleitperson erlaubt. Das Mindestalter für Kinder liegt bei 6 Jahren, bei großer Nachfrage werden ältere Kinder bevorzugt. Die Anmeldung ist dieses Jahr ausschließlich online ab Samstag 9 Uhr bis Dienstag den 29. Juni über die Homepage der Wasserwacht möglich.