Skip to main content

Autor: Jürgen Tauer

Einbaumfahrt like Huckleberry Finn

Am Freitag, den 04.08.2023 fand auf dem Stögermühlbach, unweit vom Infohaus Isarmündung eine Einbaumfahrt like Huckleberry Finn statt.

Veranstalter war Franz Schöllnhorn, Leiter des Infohauses Isarmünd, der mit einem vor Jahren gebauten, acht Meter langen Einbaum auch selbst mit an Bord war. Unterstützt wurde er dabei von der Wasserwacht Plattling, mit Rettungsschwimmer Klaus Krieger, sowie Elisa Vogt und Emil Schulz, die auch einen Kanadier mitgebracht hatten.

Die Fahrzeuge mit Anhängern fuhr Naturschutzwart Jürgen Tauer.

Die Ferienaktion startete um 14:00 Uhr und dauerte knapp 2 Stunden. Die 10 Ferienkinder hatten ihren Spaß während der Fahrt und entdeckten so manche seltene Tiere im und am Gewässerufer. Fehlen durfte dabei natürlich auch eine Wasserschlacht nicht. Während der Fahrt mussten sie auch so manches Hindernis bewältigen.

Bilder von der gelungenen Aktion findet ihr unter Tauchen/SE oder hier:
Bilder – SEG / Tauchen – Wasserwacht Plattling

 

 

Naturstreife führte zu verschiedenen Biotopen an der linksseitigen Isar

Am Samstagnachmittag führte die Naturstreife Juli über Michaelsbuch an eine Biotopfläche des LRA Deggendorf am Fehmbacher Weg.

Doch kaum waren die zwölf Teilnehmer um Naturschutzwart Jürgen Tauer mit Kescher, Becherlupe und Fangbehälter ausgestattet, begann es wie aus Eimern zu regnen und man musste die Streife kurzfristig unterbrechen und fuhr mit den Fahrzeugen nach Fischerdorf, entlang am neuen Isardamm, zur Kiesgrube bei Gut Altholz.

Gemeinsam machte man sich erneut bestens ausgestattet auf den Weg um Heuschrecken, Schmetterlinge … zu fangen und dann genau zu beobachten. So einfach war es jedoch gar nicht, die flinken Insekten zu fangen. Leichter war es am Gewässerufer wo zahlreiche Frösche gefangen wurden. Auch eine große Kaulquappe war darunter, die ihre Umwandlung zum Frosch schon fast abgeschlossen hatte, lediglich der Schwanz muss sich noch zurück bilden. Auch eine kleine und große Zauneidechse konnte man entdecken,
Auch die beiden jüngsten Teilnehmer, der kleine Ferdinand und Linus hatten ihren Spaß und konnte Dank der Becherlupen alles genau beobachten.

Weiter ging es dann an der Kiesgrube bei Scheuer, wo man herrliche weiße Seerosen bestaunen konnte. Zum Highlight gehörte die Blutrote Heidelibelle die man in der Becherlupe betrachten konnte. Auch zahlreiche Pflanzen wie der Blutweiderich, Johanneskraut oder Mädesüß konnten bestimmt werden.

Nach einer kleinen Pause, mit lecker Kuchen von Erika ging es dann noch weiter zum letzten Ziel, einem Dammabschnitt bei Schiltorn. Nachdem sich mittlerweile die Sonne wieder die Regenwolken verdrängt hatte, zeigten sich weit mehr Insekten den Streifenteilnehmern. Schmetterlinge wie das große Ochsenauge und Bläuling, Libellen wie Azurjungfern, blaugrüne Mosaikjungfern und die gebänderte Prachtlibelle gehörten dazu. Aber auch die farbig toll gezeichnete Wespenspinnen konnten in ihren bodennahen Radnetzen beobachtet werden.

Natürlich wurden alle gefangenen Tiere nach kurzem Betrachten wieder in ihren Lebensraum entlassen. Nach drei Stunden Naturstreife machte man sich wieder auf den Rückweg zum BRK-Heim in Plattling.  

 

Bilder von der Naturstreife findet ihr hier

Fronleichnamsprozession

An Fronleichnam, 08.06.2023, nahmen 23 Mitglieder der Ortsgruppe um 09:00 Uhr am feierlichen Gottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession in der Stadtpfarrkirche St. Michael teil. 

Die Prozession führte von St. Michael zum Isarpark, wo der erste Altar mit herrlichem Blumenteppich errichtet wurde. Weiter zog man dann nach Höhenrain zur Kirche, wo der zweite Altar mit Blumenteppich aufgebaut war. Der dritte Altar war bei Vizelandrat Roman Fischer aufgebaut. Von dort marschierte der stattliche Zug wieder in die Pfarrkirche wo der vierte Altar gefeiert und Nach der Bayernhymne der Schlusssegen erteilt wurde.

Allen Teilnehmern ein herzliches Vergelt´s Gott.

 

Hier der Link zu den Bildern

 

Volksfestauszug mit Standkonzert

Am Mittwochnachmittag lud die Stadt Plattling zum Volksfestauszug mit Standkonzert vor dem Rathaus ein. Auch die Wasserwacht Plattling war natürlich mit dabei und zwar als eine der größten Abordnungen. Bei herrlichem Sommerwetter war es eine tolle Veranstaltung für Groß und Klein und da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier der Link zu den Bildern.

 

Bilder vom Volksfestauszug

GNU Grundausbildung Teil A im Infohaus Isarmünd

Am 20. / 21.05.2023 fand im Infohaus Isarmündung die GNU Grundausbildung Teil A statt. 12 Teilnehmer aus den Kreiswasserwachten Lichtenfels (Sabine Wölfel und Jeremias Felix), Kahl am Main (Ingo Öland), Amberg (Marlene Pietsch und Nico Pilz), Rottal-Inn (Markus Reisner), Deggendorf (Björn Schramm, Andrea Zellner und Laura Schauer-Köckeis), Hof (Stefan Schlegel), Nürnberg Land (Michaela Steiger) und Nordschwaben (Nicole Vollhardt) nahmen daran mit Interesse teil. Das Ausbilderteam des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz mit Jürgen Tauer, Michaela Tauer, Julia Gehr, Heidi Schauer-Köckeis und Erika Kröll leiteten in gekonnter Manier die Ausbildung zum Streifenführer „N“. Präsentationen über Gewässer, Wald, Moore … Exkursionen rund ums Infohaus sowie eine biologische Gewässeruntersuchung im Stil- und Fließgewässer standen am ersten Teil der dreitägigen Ausbildung auf dem Programm. Im September folgt dann der Teil B mit weiteren Präsentationen, schriftlicher Prüfung und Referaten der Teilnehmer.

Bilder zur Grundausbildung Teil A finden sie hier:

Grundseminar Teil A – Samstag, 20.05.23

Grundseminar Teil A – Sonntag, 21.05.23

Startsprung der Wasserwacht Plattling in die neue Badesaison – Freibadeinweisung – erste Bahnen geschwommen – Hinweis auf Schwimmkursanmeldung

Am Samstagmorgen traf sich die Wasserwacht Ortsgruppe Plattling um 9:45 Uhr im Freibad Plattling, um mit einem gemeinsamen Startsprung die Badesaison 2023 zu eröffnen. Die Geräte, wie Schwimmbretter, Tauchringe, Flossen, Wasserballtore und vieles mehr, sowie Unterlagen für den Wachraum hatten die Vorstände Korbinian Breit und Nicole Waas, die Technischen Leiter Michael Puffer und Julian Bardulek sowie die Jugendlichen Helena Schmid und Emil Schulz im Vorfeld ins Freibad gebracht.

Über 40 Wasserwachtler sind der Einladung zum gemeinsamen Startsprung gefolgt und haben trotz schattigen 10° C den Weg ins Freibad gefunden. Gemeinsam ging man dann zum Wachturm, wo Vorstand Korbinian Breit zusammen mit Bademeister Robert Wagner und Rettungsschwimmer Luciano Cassim alle recht herzlich begrüßte. Gemeinsam sprachen sie die wichtigsten Themen zur Freibadsaison 2023 an, wozu auch der Wachdienst der Wasserwacht an den Wochenenden und Feiertagen zählten. Wagner wünschte zum Abschluss der Einweisung allen eine gute und unfallfreie Badesaison 2023. Auch personell hat sich im Freibad was verändert, mit Luciano Cassim kommt ein neuer Rettungsschwimmer ins Team, um die Bademeister Stephan Duschl, Robert Wagner und Rettungsschwimmer Andreas Bock.

Um 10:00 Uhr war es dann soweit, für den gemeinsamen Startsprung ins „kühle“ Nass, das im Schwimmerbecken 23 Grad warm war, die Lufttemperatur dagegen mit 10° C nicht zum Baden einlud. Von Bahn fünf bis acht reichte die Gruppe der Wasserwachtler am Beckenrand des Schwimmerbeckens, wo man sich zum Startsprung versammelt hatte. Mit einem lauten „Auf die Plätze, fertig, ab“ sprang man dann gemeinsam ins Becken und schwamm die ersten Bahnen. Doch nicht nur die Wasserwacht Plattling nutzten den Freibadstart, um die ersten Bahnen zu schwimmen, immerhin hatten noch zehn weitere Schwimmer:innen, den Weg ins Plattlinger Erlebnisfreibad gefunden.   

Die Wasserwacht Plattling führt in der Freibadsaison immer Montag und Donnerstag ab 18:30 Uhr ihr Schwimmtraining durch, wobei Donnerstag die Gelegenheit zur Schwimmzeichen-abnahme für Jedermann besteht. Wer sich für die Arbeit der Wasserwacht interessiert oder seine Schwimmtechnik verbessern und dabei Ausdauer und Kondition trainieren möchte, für den ist jetzt die beste Gelegenheit, sich an einem der nächsten Trainingseinheiten zu beteiligen oder dem Verein beizutreten, das Wetter wird ja auch bestimmt wieder besser werden.

Hinweisen möchte die Wasserwacht auch auf die Schwimmkursanmeldung, die seit Samstag online auf der Homepage möglich ist. Die Anmeldung ist noch bis kommenden Samstag, 20. Mai freigeschaltet, danach werden dann die Gruppen eingeteilt. Alle weiteren Infos zum Schwimmkurs, sowie weitere Bilder zum Startsprung findet man auf der Internetseite der Wasserwacht Plattling (www.Wasserwacht-Plattling.de).

 

Hier der Link zu den Bildern

Wasserwacht Plattling bietet wieder Schwimmkurse an – Anmeldung ab Samstag, 13. bis 20. Mai nur online möglich

Die Wasserwacht Ortsgruppe Plattling bietet dieses Jahr wieder Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Der Schwimmkurs umfasst acht Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten, die von ausgebildeten Mitgliedern der Ortsgruppe durchgeführt werden. Den ehrenamtlichen Helfern der Plattlinger Wasserwacht geht es dabei in erster Linie darum, den Schwimmkursteilnehmern die Angst vor dem Wasser zu nehmen, ihnen die richtigen Bein- und Armbewegungen zu vermitteln und vielleicht am Ende des Schwimmkurses das Seepferdchen Abzeichen abzunehmen. Dabei müssen die Teilnehmer mit einem Sprung vom Beckenrand 25 Meter schwimmen, dabei ins Wasser ausatmen und einen Tauchring aus schultertiefem Wasser auftauchen, sowie die Baderegeln kennen.

Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Eine Woche lang, von Samstag den 13. Mai bis Samstag 20.Mai 2023 über diesen Link möglich!

Die Schwimmkurse starten dann ab Ende Mai / Anfang Juni und finden im Freibad Plattling statt. Gruppeneinteilung und Kurstermine werden von den Ausbildern nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Der Schwimmkurs kostet für Kinder von sechs bis 16 Jahren 60,-€ (inkl. Freibadeintritt). Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene kostet der Schwimmkurs 120,-€ (inkl. Freibadeintritt). Bei sehr großer Nachfrage werden ältere Kinder bevorzugt. Es werden nur Kinder ab 6 Jahren berücksichtigt!

 

Frühjahrsbotenlehrgang in Tirschenreuth – Erlebnisreiche Veranstaltung im Waldnaabtal

Am Samstag, 22.04.2023 fand in Tirschenreuth der Frühjahrsbotenlehrgang des Wasserwachtbezirks Niederbayern/Oberpfalz statt. Die GNU-Bezirksvorsitzenden Nicole Roth und Jürgen Tauer waren mit dem GNU-Team mit Michaela Tauer, Nicole Waas und Erika Kröll um 09:30 Uhr nach Tirschenreuth angereist und von Thomas Seiler, der selbst auch am Kurs teilnahm, in Vertretung des KWW-Vorsitzenden recht herzlich begrüßt worden. Vorsitzende Nicole Roth begrüßte anschließend die zwölf Teilnehmer aus den WW-Ortsgruppen Mitterteich, Kümmersbruck, Rieden, Berching, Erbendorf, Vilseck, Wiesau und Waldsassen. Tauer und Nicole Waas stellten dann mit einer PowerPoint Präsentation typische Frühjahrsboten vor. Michaela Tauer teilte dann die Teilnehmer in drei Gruppen auf und spielte dann mit ihnen das Quiz „Der große Preis“, bei dem die Teilnehmer zeigen konnten, wie gut sie vorher aufgepasst hatten. Zuletzt zeigte Erika Kröll dann den Teilnehmern die mitgebrachten Unterrichtsmaterialien zu den Naturwahlen des Jahres, mit Memory, Bastelanleitung für zwei Würfel sowie die Hand-Outs dazu. So haben die Teilnehmer schon mal einen Grundstock für eine interessante Gruppenstunde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es dann raus in die Natur. Bei herrlichem Frühsommerwetter marschierte die Gruppe vom Parkplatz zur Himmelsleiter im Wald Naabtal und konnte dabei viel zuvor Gezeigtes in Natur betrachten. Einige Laubbäume wie Weide, Erle, Spitzahorn und Zitterpappel, Blumen wie Huflattich, Buschwindröschen und Waldsauerklee oder Vögel wie Graugans, Graureiher und Fischadler konnten während der 2,5-stündigen Exkursion entdeckt und bestimmt werden. Zu den Highlights zählten die kleinen Grauganskücken, ein Waldameisenhaufen sowie eine behaarte Raupe des Brombeerspinners.
Die gefundenen Naturmaterialien, zu denen auch Kiefer-, Fichten-, Lärchen- und Föhrenzapfen zählten, wurden zum Schluss nochmal kurz besprochen, ehe dann Bezirksvorsitzende Nicole Roth zum Abschluss die Teilnahmebestätigungen überreichte. Zum Schluss waren sich alle einig, dass nicht nur das Wetter an diesem Tag toll war sondern auch die Teilnehmer hochmotiviert und stets voll bei der Sache waren und auch das Ausbilderteam einen guten Job gemacht haben, was wiederum die Teilnehmer bestätigten.

Die kann man auch an den herrlichen Bildern, die ihr hier findet, sehen.

34. Karfreitagsschwimmen der Ortsgruppe Plattling

34. Karfreitagsschwimmen der Wasserwacht Plattling

68 Wasserwachtmitglieder nahmen zu Wasser und zu Land teil

 

Am Karfreitag lud die Wasserwacht Ortsgruppe Plattling zum bereits traditionellen Karfreitagsschwimmen in der Isar, von Ettling nach Niederpöring ein. Bereits zum 34. Mal, seit 1986 führt die Ortsgruppe Plattling, nun dieses Isarschwimmen durch und auch das Wetter war den Wasserwachtlern dieses Jahr wieder hold. Nach und nach trafen die Teilnehmer aus den Wasserwacht Ortsgruppen Osterhofen, Nittenau, Eichendorf, Hahnbach, Waltendorf und Plattling unter der Isarbrücke in Ettling ein.

68 Personen hatten sich bei technischem Leiter Stefan Kröll, der Plattlinger Wasserwacht angemeldet. 28 Schwimmer in Neoprenanzügen, zehn Teilnehmer auf zwei Aluschalen, 17 Wanderer, die die herrliche Auenlandschaft der Isar erkundeten, sowie dreizehn Fahrer und Begleitpersonen, die die Fahrzeuge mit Anhängern wieder von Ettling nach Niederpöring schafften, nahmen an der Veranstaltung teil.

Ortsgruppenleiter Korbinian Breit begrüßte die Wasserwachtmitglieder nach einem gemeinsamen Gruppenfoto recht herzlich und war erfreut, dass wieder so viele Teilnehmer gekommen sind. Er wünschte allen Teilnehmern viel Spaß bei der Veranstaltung.

Um kurz nach 10:00 Uhr ging es dann los und die Schwimmer machten sich angesichts des herrlichen Wetters gut gelaunt auf in Richtung Niederpöring. Anfangs ging es noch rasch dahin, doch je näher man der Stützkraftstaustufe Pielweichs entgegenkam, desto langsamer wurde die Strömung. Auf der Isarbrücke in Oberpöring wartete inzwischen das Gefolge und auch einige Schaulustige winkten den wackeren Schwimmer zu. Nach einer Stunde fünfzehn Minuten kam dieses Jahr Jan Schönholz von der OG Hahnbach vor Dieter und Hilda Zwicknagel von der OG Nittenau in Niederpöring ins Ziel. Kurz darauf kamen auch die ersten Wanderer, mit Ludwig und Melanie Hagl, sowie Kröll Erika in Niederpöring an.

Zum gemeinsamen Mittagessen traf man sich dieses Jahr im Gasthaus „Zum Schützenwirt“ wo man leckere Fischgerichte vorbestellt hatte.

Bilder zum Karfreitagsschwimmen findet man auf der Homepage der Wasserwacht Plattling unter Bilder – SEG / Tauchen oder direkt hier.

Erste Hilfe Kurs für Mitglieder der Ortsgruppe

Am Samstag, 01.04.2023 fand im Josefsaal im BRK-Zentrum Plattling ein Erste Hilfe Kurs statt. Leiterin des Kurses war Lilly Adler von der Ortsgruppe Osterhofen.
12 Teilnehmer nahmen erfolgreich an der Ausbildung teil. 2. Vorsitzende Nicole Waas gratulierte zum Schluss mit einem kleinen Osterhasen für die erfolgreiche und wichtige Ausbildung, die aktive Mitglieder spätestens alle zwei Jahre wiederholen müssen.

Hier der Link zu einigen Bildern aus dem EH-Kurs