Skip to main content

Autor: Jürgen Tauer

Strike! 🎳 Ein etwas anderes Training…

Heute ging’s für unsere Gruppe nicht ins Wasser, sondern auf die Bowlingbahn! Ein großes Dankeschön an unseren Timmy für die tolle Organisation – der Nachmittag war ein voller Erfolg! 🫶

Schnell wurde klar: Nur weil man gut schwimmen kann, heißt das noch lange nicht, dass man auch gut bowlen kann… 😂 Zum Glück hat sich unser Thomas erbarmt und unserer Jugendleiterin (dringend nötige😉) Nachhilfe gegeben – und siehe da, es hat geholfen! 💪

Das Fazit? Mega Stimmung, jede Menge Spaß – und das machen wir definitiv wieder!

#BowlingSpaß #Teamwork #Jugendarbeit #WasserwachtPlattling #NurSchwimmenIstSchöner 

Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Plattling mit Neuwahlen und Ehrungen

Am Freitagabend fand im Josefsaal des BRK-Heim Plattling die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Plattling statt.
Neben den Berichten der Technischen Leiter, Gewässer-, Natur- und Umweltschutz sowie der Jugend standen vor allem die Ehrungen sowie die Neuwahlen im Vordergrund.

Vorsitzender Korbinian Breit begrüßte unter den gut 60 Anwesenden den 3. Bürgermeister der Stadt Plattling, Max Toma mit Stadtrat Markus Schmid, Stellvertretenden Kreisgeschäftsführer Florian Seidl, Kreiswasserwachtvorsitzenden Ludwig Helfrich, sowie von der Bereitschaft Lukas Göstl und von der Feuerwehr Plattling Florian Loibl.
In seinem Grußwort lies Breit einige Aktivitäten des Vereinslebens Revue passieren, darunter Highlights wie das Nibelungenfest, die Fahrzeugweihe und Freibadfest. Darauf folgten die Grußworte von Max Toma, Florian Seidl und Ludwig Helfrich. 
270 Aktive und 225 Passive Mitglieder weist der Verein aktuell auf, die zusammen ein Durchschnittsalter von 37 Jahren ergibt, so Breit, der dann ein kleines Geschenk an Hermann Schattenkirchner sen, überreichte, er verlässt die Vorstandschaft der Ortsgruppe.

Technischer Leiter Stephan Kröll stellte dann die Ausstattung der Ortsgruppe vor und ging dann auf die Einsätze im vergangenen Jahr ein. Naturschutzwart Jürgen Tauer lies dann das Jahr 2024 im GNU-Revue passieren, sowohl auf Ortsgruppenebene als auch Bezirksebene. Nach seinem Rückblick gab auch Tauer seinen Rücktritt als Naturschutzwart nach 34 Jahren bekannt. Jugendleiterin Julia Aschenbrenner hatte das Jahr der Jugend in einem Film zusammengefasst, der alle Aktivitäten aus dem Nachwuchsbereich beinhaltete. 

Weiter ging es mit den Ehrungen, bei denen zuerst die Leistungsehrungen und dann die Jahresehrungen sowie die Fluthelfer-Medaillen an die verdienten Mitglieder überreicht wurden. 

Der Wahlvorbereitungsausschuss mit Sebastian Hagl, Hermann Schattenkirchner jun. und Heidi Schauer-Köckeis leiteten dann die Neuwahlen der Ortsgruppe. Da es keine Einwände gegen eine Wahl per Akklamation gab, ging diese dann Dank der Wahlvorbereitung relativ schnell über die Bühne. Die neue Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre wurde jeweils einstimmig von der Versammlung gewählt.

1. Vorsitzender:                                  Korbinian Breit
Stellvertretender Vorsitzender:      Michael Göttlinger
Stellvertretender Vorsitzender:     Julia Halser
1. Technischer Leiter:                       Julian Bardulek
2. Technischer Leiter:                       Michael Puffer
Jugendleiter:                                     Julia Aschenbrenner
Kassier:                                               Christoph Göttlinger

Hier findet ihr Bilder von der Jahreshauptversammlung

Naturstreife Februar führte an die renaturierte Isar bei Ettling – erste Frühjahrsboten entdeckt

Am Samstag, 22.02.25 startete Naturschutzwart Jürgen Tauer zusammen mit den GNU-Ausbilderinnen Heidi Schauer-Köckeis und Erika Kröll, bei herrlichem Sonnenschein, zur Naturstreife Februar in Richtung Kleinweichs nach Ettling. Dort renaturiert das Wasserwirtschaftsamt Landshut die Isar zwischen den Isarbrücken von Ettling und Oberpöring großflächig. 150.000 m³ Kies werden dabei umgelagert. Auf einer Länge von ca. 3 km entstehen naturnahe Kiesbänke, Flachwasserzonen und ein Isarnebenarm. Am linken Isarufer wird auf ca. 1,5 km die bestehende Ufersicherung aus Granitsteinen ausgebaut und dem Fluss die Möglichkeit gegeben, die Uferzonen eigendynamisch zu gestalten. Die Prallufer werden unter anderem dem Eisvogel zu neuen Brutröhren verhelfen. Hauptprofiteure werden stark bedrohte Fischarten wie Nase, Barbe, Schied oder der Huchen, der dieses Jahr zum Bayerischen Fisch des Jahres gewählt wurde, sein, aber auch der Flussregenpfeifer. Natürlich wird sich auch der Mensch an der Renaturierungsmaßnahme erfreuen können, wenn sich die Natur ihren Lebensraum selbstständig gestaltet und zurückerobert.
Weiter ging es nach Niederpöring, wo man beim Schloss einen kurzen Zwischenstopp einlegte und im Weiher vor dem Schloss nach Froschlaich Ausschau hielt. Doch war dieser noch zur Hälfte zugefroren, sodass man hinter dem Schloss am Isardamm die ersten Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen und Primeln entdeckte. Auch im nächsten Tümpel bei Alttiefenweg waren noch keine Laichball vom Grasfrosch zu finden. Dafür konnte man anhand einer um geschnittenen Esche deren Probleme genau betrachten. Tauer erklärte dabei die abgefaulten Wurzeln, die vielen Fraßlöcher in der Rinde und das Eschentriebsterben zu den Hauptursachen zum flächigen Absterben der Eschen in den Isarauen. Zuhause im Garten von Jürgen Tauer stellte man eine Bierbank in der Sonne auf und lies sich die frischgebackenen Auszognen von Erika und frisch gebrühten Kaffee schmecken. Auch bei Tauer im Garten konnte neben den Palmkätzchen, mit Winterlingen und Zaubernuss erste Frühjahrsboten entdeckte werden.

 

Hier der Link zu den Bildern

GNU beim Kreisschwimmwettbewerb Rottal-Inn am 15.2.2024

Der GNU war am 15.2. zu Besuch beim Kreisschwimmwettbewerb Rottal-Inn, der im Hallenbad und der Grundschule Massing stattfand. Dazu hatten sich 12 Mannschaften angemeldet, 2 Mannschaften von Stufe 1, 7 aus Stufe 2 und 3 von Stufe 3. Die teilnehmenden Ortsgruppen waren Arnstorf, Eggenfelden, Pfarrkirchen und Ganghofen.
Mit dabei waren die Ausbilder Erika Kröll und Heidi Schauer-Köckeis sowie unsere Anwärter Nicole Vollhardt und Thomas Schauer-Köckeis. Nicole hatte zur Veranstaltung auch ihren Freund Tim Balzer (Wasserwacht Rain) mitgebracht.
Wir Plattlinger starteten um 10 Uhr am Vormittag, um pünktlich gegen 11 Uhr in der Grundschule zum Aufbau da zu sein. Die Schwaben (Nicole und Tim) hatten dagegen einen weiteren Anfahrtsweg.
Unsere Stationen bestanden aus drei Lern- und Prüfstationen zum Thema A-Z Vögel sowie einer Informations- und Spielstation. Nach dem Aufbau ging es erst mal zum Mittagessen, zu dem uns die Veranstalter eingeladen hatten.
Ab 13 Uhr kamen dann parallel jeweils drei Mannschaften zu unseren Prüfstationen. Die Kinder und Jugendlichen waren gut vorbereitet und konnten die meisten Vögel und Naturregeln gut benennen. Nach der Prüfung war noch Zeit, sich bei Nicole und Tim über unseren neuesten Zuwachs, den Dachs, zu informieren, unsere Geweihe auszuprobieren und ihr Wissen bei einem Würfelspiel zu Vögeln und Bäumen zu beweisen.
Ab 15:30 fand dann in der Aula unter großem Jubel der Mannschaften die Siegerehrung unter Leitung der Organisatoren statt. Hans Nothaft, Kreis- und Bezirksvorsitzender übergab die Preise und gratulierte allen Teilnehmern.
Alle Teilnehmer der GNU-Gruppe erhielten zum Dank für ihren Einsatz einen „Frühjahrsblüher“ von Mitorganisatorin Viktoria Edlbauer überreicht.
Wir traten dann um 16 Uhr wieder den Rückweg an, und wir Plattlinger kamen um 17 Uhr wieder zu Hause an.
Insgesamt war es eine sehr gut organisierte und nette Veranstaltung. Organisatoren, Jugendleiter, Jugendliche und Kinder waren sehr nett und interessiert und wir hatten den Eindruck, dass es allen gut gefallen hat.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Kreiswasserwacht Rottal-Inn für die Einladung.

 

Hier der Link zu den Bildern

Naturstreife Januar – Spurensuche im Auwald bei Schiltorn

Am Samstag, 25.01.2025 fand die erste Naturstreifen im Jahr 2025 statt. Naturshutzwart Jürgen Tauer konnte dazu 12 Teilnehmer recht herzlich begrüßen. Darunter die GNU Mitglieder Erika Kröll und Thomas Schauer-Köckeis.

Um 14:00 Uhr machte sich die Gruppe bei idealen Bedingungen auf in Richtung Schiltorn, wo man neben dem Isardamm bei Holzschwaig die Fahrzeuge parkte und sich gemeinsam auf Spurensuche machte. Gleich auf den ersten Metern entdeckte man typische Biberspuren, wie einen ausgetretenen Biberwechsel zwischen den Weihern, abgenagte Bäume und Sträucher, sowie eine mächtige Biberburg. Diese Spuren begleiteten die Gruppe rund um den Weiher. Weiter entdeckte man in einer Wiese hunderte Maulwurfhügel und sogar ein Schild Naturschutzgebiet, das der Maulwurf durch seine Grabarbeiten umgeworfen hat, so machte es zumindest den optischen Eindruck. Weiter erkundete man gemeinsam verschiedene Fruchtstände, wie die der bayrischen Liane – die Waldrebe, von Fichten und Erlenzapfen und Frühblüher wie Hasel und Erle. Vom Isardamm aus marschierte man dann entlang des Isaraltwassers „Albertswasen“ und ging dann zurück entlang der Schwaig-Isar zum neuen Isardamm. Dort erwartete die Teilnehmer ein herrliches Himmelsschauspiel. Geschuppte Wolken und die untergehende Sonne bescherte den Naturfreunden wunderebare Eindrücke. Nach gut zwei Stunden war man wieder zurück bei den Fahrzeugen, wo es noch lekeren Kuchen von Erika gab.  

 

Hier findet ihr Bilder von der ersten Naturstreife in 2025

GNU Jahrestreffen 2025 des BV Ndb/Opf in Plattling

Zum GNU Jahrestreffen des BV konnte Vorsitzende Nicole Roth am Samstagmorgen 13 Teilnehmer recht herzlich begrüßen. Darunter Franz-Josef Hock,  stellv. Vorsitzender Bezirk Ndb/Opf, Ludwig Helfrich, KWW-Vorsitzender Deggendorf und Korbinian Breit Vorsitzender OG Plattling.
Nach den Grußworten stellte Jürgen Tauer den Jahresrückblick 2024 vor. Dann wurden die neu erstellten Publikationen zu den Naturwahlen 2025 vorgestellt. Den Start machte Heidi Schauer-Köckeis mit einer Präsentation zu den 12 Wahlen die auf den beiden GNU Würfeln in 2025 präsentiert werden und stellte jede Wahl kurz vor. Die passenden Handouts dazu stellte Nicole Roth vor und Erika Kröll die passenden Lernkarten dazu. Jürgen Tauer ging auf das erstellte Memory ein und Thomas Schauer-Köckeis zeigte das Plakat in A3 dazu. Weiter stellte Björn Schramm das Kreuzworträtsel zu den Naturwahlen vor und gemeinsam spielte man eine Stufe von Heidi Schauer-Köckeis erstelltem Onlinespiel. Alle waren sich einig wieder tolle Unterlagen im neuen Design für die Naturschutzarbeit in der Wasserwacht erstellt zu haben. Die gesamten Publikationen sollen wieder im IMS bereitgestellt werden. Vor dem gemeinsamen Mittagessen ging man noch auf die anstehenden Termine in 2025 ein und wer an diesen teilnimmt. Diese sind bis dato, 3 Schwimmwettbewerbe auf KWW, Bezirk und Landesebene, Frühjahrsbotenlehrgang in Viechtach, 3 tägige Streifenführerausbildung im Infohaus Isarmündung, zwei Kinder GNU-Tage und ein Tag der Bundeswehr in Freyung. Weiter wurde noch ein Ziel für die Fortbildung 2025 gesucht, das in der nächsten Telko dann konkretisiert werden soll.

Stellvertretender Bezirksvorsitzender Franz-Josef Hock dankte dem GNU Team für seine Arbeit und den Einsatz in ihrem Fachbereich. Er ging auf die offenen Fragen aus dem Jahresbericht ein und überbrachte an die Bezirksausbilder Nicole Roth, Heidi Schauer-Köckeis, Hermann Schattenkirchner und Jürgen Tauer ein Präsent vom Bezirk Niederbayern/Oberpfalz. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto ging man zum Mittagessen.

Nach der Mittagpause ging es mit einem weiteren wichtigen Punkt weiter, die anstehenden Neuwahlen.
Ein weiterer Punkt war das Thema IMS – Workflow für die Zukunft. Mit dem man weitere Infomaterialien für Gruppenstunden zum Thema “Naturwahlen 2025” online anbieten möchte. Zwei mögliche Termine sollen gefunden werden. Weiter regte Heidi Schauer-Köckeis noch an, ein weiteres Modul, neben den Naturwahlen zu erarbeiten. Als mögliches Thema wurde das Thema „Schmetterlinge“ aufgenommen, das man gemeinsam bis Juli umsetzen möchte, in der nächsten Monats-Telko wird darüber abgestimmt, wer daran mitarbeitet. Gegen 15:30 Uhr beschloss man das Jahretreffen GNU und alle machten sich wieder auf den Heimweg.

 

Hier findet ihr den Link zu den Bildern

 

Oben auf dem Bild

vorne von links          Michaela Fuchs, Heidi Schauer-Köckeis, Nicole Roth, Erika Kröll und Lisa
                                      Emmerling
hinten von links         Julia Gehr, Korbinian Breit, Thomas Schauer-Köckeis, Hermann Schattenkirchner,
                                      Björn Schramm, Jürgen Tauer und Franz-Josef Hock mit Josefine und Korbinian

Jahresabschlussnaturstreife führte zum Wald Wipfel Weg nach Sankt Englmar

Am Samstag, den 28.12.2024 fand die Jahresabschlussnaturstreife des Jahres 2024 statt. Naturschutzwart Jürgen Tauer konnte mit Vorstandschaftsmitgliedern Lena Genschior und Klaus Krieger, sowie GNU Mitglieder Erika Kröll, Heidi und Thomas Schauer-Köckeis dazu 21 Teilnehmer begrüßen. Die Streife führte diesmal wieder nach Maibrunn in Sankt Englmar, zum Wald Wipfel Weg mit Waldturm und dem neuen Bayerwaldflieger.
Das Wetter in Plattling war neblig und triest, die Webcam in Englmar zeigte aber bereits am Morgen schon strahlenden Sonnenschein und so war es dann auch. Kaum war man von der Autobahn abgebogen und in Richtung Englmar unterwegs, öffnete sich der Nebel und die Sonne schien den Wasserwachtlern bis zur Heimfahrt, sodass die leichten Minustemperaturen gar nicht störten. Dafür war die Fernsicht über den Gäuboden wieder nicht so toll, weil man eben nur eine weiße Nebelwand im Tal sehen konnte, die mit der Zeit immer weiter nach oben kam und am Ende mit einem herrlichen, unvergesslichen Sonnenuntergang endete.
55 m hoch ging es hinauf auf den Waldturm, begleitet von hunderten weiteren Besuchern, die alle die gleiche Idee hatten, wie die Plattlinger und den Turm ganz schön zum Schwingen brachten.
Von ganz oben aus war es ein Erlebnis, auf die Landschaft rundherum zu blicken. Und auch auf dem weiteren Rundweg fand man viele neue und interessante Infotafeln, Schaubilder oder Rätsel. Mit einer gemeinsamen Einkehr im Wald Wipfel Restaurant ließ man die letzte Naturstreife im Jahr 2024 ausklingen.

Bilder zur Jahresabschlussnaturstreife findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder – Naturschutz oder direkt hier.

Jahresabschlussnaturstreife des Jahres 2024 

Adventfeier der Wasserwacht Plattling

Am Samstag, 14.12.2024 fand um 18:00 Uhr die Adventfeier der Wasserwacht Plattling im Josefsaal im BRK-Heim in Plattling statt.
Viele fleißige Hände haben am Freitagnachmittag den Josefsaal weihnachtlich dekoriert und am Sonntagvormittag auch wieder aufgeräumt und so die Feier in dieser Form ermöglicht – ein herzliches Dankeschön dafür!!

Nach der Begrüßung durch unseren Vorstand Korbinian Breit und den Grußworten von zweiten Bürgermeister Franz Geißberger und Kreiswasserwachtvorsitzenden Ludwig Helfrich, hatte die Kinder- und Jugendgruppe ihren großen Auftritt, wie jedes Jahr ein Highlight, der besinnliche Teil, gestaltet von unseren Kids. Jugendleiterin Julia Aschenbrenner und einige Oberzwerge boten ein Krippenspiel dar, dass sie gesanglich, instrumental und auch schauspielerisch perfekt eingeübt und dargebracht haben. Groß war der tierische Applaus zum Schluss des Krippenspiels.

Ein Highlight war auch der Nikolausbesuch mit Krampus, der auch wieder von seinen Ghostwritern, so allerhand über die kleinen und großen Missgeschicke, die sich das ganze Jahr über so ereignet hatten, berichtete. Leckeres Essen gab es wieder von der Metzgerei Igler, die mit drei verschiedenen Gerichten aufwarteten und dazu leckeren Salat reichten. 

Brum Brum 5 Euro wie alle Jahre da Wahnsinn, wie unsere große Wasserwachtfamilie uns bei der Versteigerung unterstützt. Ein Paket ums andere wurde, abwechselnd von Julia und Martin Halser versteigert. 

Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern und den Eltern für die Geschenke und fürs Steigern, allen die zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen haben. Der Erlös kommt wie immer der Jugend zugute!

 

Hier einige Bilder von der Weihnachtsfeier