Skip to main content

Autor: Jürgen Tauer

Jahresabschlussnaturstreife führte zum Wald Wipfel Weg nach Sankt Englmar

Am Samstag, den 28.12.2024 fand die Jahresabschlussnaturstreife des Jahres 2024 statt. Naturschutzwart Jürgen Tauer konnte mit Vorstandschaftsmitgliedern Lena Genschior und Klaus Krieger, sowie GNU Mitglieder Erika Kröll, Heidi und Thomas Schauer-Köckeis dazu 21 Teilnehmer begrüßen. Die Streife führte diesmal wieder nach Maibrunn in Sankt Englmar, zum Wald Wipfel Weg mit Waldturm und dem neuen Bayerwaldflieger.
Das Wetter in Plattling war neblig und triest, die Webcam in Englmar zeigte aber bereits am Morgen schon strahlenden Sonnenschein und so war es dann auch. Kaum war man von der Autobahn abgebogen und in Richtung Englmar unterwegs, öffnete sich der Nebel und die Sonne schien den Wasserwachtlern bis zur Heimfahrt, sodass die leichten Minustemperaturen gar nicht störten. Dafür war die Fernsicht über den Gäuboden wieder nicht so toll, weil man eben nur eine weiße Nebelwand im Tal sehen konnte, die mit der Zeit immer weiter nach oben kam und am Ende mit einem herrlichen, unvergesslichen Sonnenuntergang endete.
55 m hoch ging es hinauf auf den Waldturm, begleitet von hunderten weiteren Besuchern, die alle die gleiche Idee hatten, wie die Plattlinger und den Turm ganz schön zum Schwingen brachten.
Von ganz oben aus war es ein Erlebnis, auf die Landschaft rundherum zu blicken. Und auch auf dem weiteren Rundweg fand man viele neue und interessante Infotafeln, Schaubilder oder Rätsel. Mit einer gemeinsamen Einkehr im Wald Wipfel Restaurant ließ man die letzte Naturstreife im Jahr 2024 ausklingen.

Bilder zur Jahresabschlussnaturstreife findet ihr auf unserer Homepage unter Bilder – Naturschutz oder direkt hier.

Jahresabschlussnaturstreife des Jahres 2024 

Adventfeier der Wasserwacht Plattling

Am Samstag, 14.12.2024 fand um 18:00 Uhr die Adventfeier der Wasserwacht Plattling im Josefsaal im BRK-Heim in Plattling statt.
Viele fleißige Hände haben am Freitagnachmittag den Josefsaal weihnachtlich dekoriert und am Sonntagvormittag auch wieder aufgeräumt und so die Feier in dieser Form ermöglicht – ein herzliches Dankeschön dafür!!

Nach der Begrüßung durch unseren Vorstand Korbinian Breit und den Grußworten von zweiten Bürgermeister Franz Geißberger und Kreiswasserwachtvorsitzenden Ludwig Helfrich, hatte die Kinder- und Jugendgruppe ihren großen Auftritt, wie jedes Jahr ein Highlight, der besinnliche Teil, gestaltet von unseren Kids. Jugendleiterin Julia Aschenbrenner und einige Oberzwerge boten ein Krippenspiel dar, dass sie gesanglich, instrumental und auch schauspielerisch perfekt eingeübt und dargebracht haben. Groß war der tierische Applaus zum Schluss des Krippenspiels.

Ein Highlight war auch der Nikolausbesuch mit Krampus, der auch wieder von seinen Ghostwritern, so allerhand über die kleinen und großen Missgeschicke, die sich das ganze Jahr über so ereignet hatten, berichtete. Leckeres Essen gab es wieder von der Metzgerei Igler, die mit drei verschiedenen Gerichten aufwarteten und dazu leckeren Salat reichten. 

Brum Brum 5 Euro wie alle Jahre da Wahnsinn, wie unsere große Wasserwachtfamilie uns bei der Versteigerung unterstützt. Ein Paket ums andere wurde, abwechselnd von Julia und Martin Halser versteigert. 

Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern und den Eltern für die Geschenke und fürs Steigern, allen die zum Gelingen der Weihnachtsfeier beigetragen haben. Der Erlös kommt wie immer der Jugend zugute!

 

Hier einige Bilder von der Weihnachtsfeier

Wasserwacht besucht Museum „Mensch und Natur“ und später den Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg

Am ersten Adventswochenende hat die Wasserwacht-Familie ihren traditionellen Weihnachtsausflug unternommen. Heuer führte der Weg zunächst zur Ausstellung „Mensch und Natur“ im Schloss Nymphenburg in München und anschließend auf den Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg. Besonders spannend war die Sonderausstellung „Skelette – Choreographie der Bewegung“, die nicht nur für die Erwachsenen von Interesse war, sondern auch die Kinder begeisterte. Nach dem Mittagessen stand der Besuch des kleinen Adventsmarkts am Rotkreuzplatz auf dem Programm. Dieser diente als angenehme Überbrückung zum Weihnachtsmarkt in Kaltenberg. Die vielfältigen Sehenswürdigkeiten rund um das Schloss, das auch als Austragungsort der Kaltenberger Ritterturniere bekannt ist, ließen sich nur mit einem Plan finden. Besonders bezaubernd waren die vielen Märchenwege, wie der Rotkäppchenweg, sowie Plätze mit zauberhaften Geschichten, etwa die „Zwergenjurte“. Weitere märchenhafte Orte, wie der „Froschkönig und Zauberspiegel“, rundeten das stimmungsvolle Erlebnis ab.

geschrieben von Fritz Apfelbeck

 

hier der Link zu den Bildern

GNU beim Jugendleiterforum in Trausnitz

Vom Freitag bis Sonntag, 08. bis 10. November fand in der Jugendherberge und Burg Trausnitz das Jugendleiterforum des Wasserwachtbezirk Niderbayern/Oberpfalz statt. Am Samstag war auch der GNU mit zwei Unterrichtseinheiten, von 09:00 bis 11:30 und von 14:00 bis 16:30 Uhr vertreten. Heidi Schauer-Köckeis, Erika Kröll und Jürgen Tauer stellten dabei den interessierten Teilnehmern die Unterrichtsmaterialien zu den Naturwahlen 2024 vor. Diese können von den Jugendleitern in Gruppenstunden verwendet werden.
Anhand einer Präsentation stellte Tauer nach der Begrüßung die Themen des Forums vor. Jedes Jahr werden dazu vom GNU Team des Bezirks zwei Bastelwürfel mit je 6 Bildern von gewählten Naturwahlen vorbereitet. Dazu gibt es ein passendes Handout, Poster in A3, eine PPT sowie ein Memory,  ein Würfelspiel und ein Kreuzworträtsel. Alles Unterrichtmaterialien, um eine Gruppenstunde mit dem Nachwuchs gestalten zu können. In beiden Gruppen waren die Teilnehmer sehr interessiert und waren mit Eifer bei der Sache, egal ob am PC beim Quiz, beim Memory oder beim Ausschneiden und Basteln der Würfel.

 

Hier findet ihr den Link zu den Bildern 

Naturstreife entlang der renaturierten Isar bei Kilometer 7,0

Am Samstag, 26.10.2024 lud Naturschutzwart Jürgen Tauer zur Naturstreife Oktober ein. Vierzehn Mitglieder nutzen die Gelegenheit bei herrlichem Herbstwetter eine Wanderung an der renaturierten Isar mit zu gehen. Auf der linken Isarseite unterhalb der Schwemmbecken parkte man die Fahrzeuge und machte sich auf den Weg. Mit dabei waren auch die Streifenführer Erika Kröll, Heidi und Thomas  Schauer-Köckeis und Björn Schramm.
Die Naturstreife stand unter dem Motto, wer findet das schönste Laub. So nutzte Tauer die Gelegenheit und erklärte den Teilnehmern die Blätter der an den Weg grenzenden Bäume. Berg- und Feldahorn, Stieleiche oder typische Auwaldbäume wie Silber- und Salweide oder Silber- und Schwarzpappeln.  
Begeistert war man von den Renaturier Maßnahmen auf beiden Seiten der Isar, die das Wasserwirtschaftsamt durchgeführt hat. Während auf der linken Isarseite dies schon ein paar Jahre her ist, konnte man erkennen, wie schnell sich die Natur wieder regeneriert, wenn man sie nur lässt und dazu die aktuellen Baumaßnahmen gegenüber auf der rechten Isarseite unterhalb des Schafstalls. Tolle Inseln, Baumstammgruppen und vor allem die Entnahme der Uferbefestigung und Anlage von parallel Gewässern. Tolle Maßnahmen, die das Naturschutzgebiet „Untere Isar“ fachlich und auch optisch aufwerten. So mancher Schnappschuss mit herbstlichen Naturmotiven gelang dabei am Isarufer.
Während einer kleinen Pause nutzte man die Gelegenheit und bastelte aus Rindenschalen kleine Boote und dekorierte diese mit Masten und Blättern als Segel und lies sie in die Fluten der Isar gleiten. Auf dem Rückweg am Isardamm konnte man auch einige Spätblüher, wie wildes Oreganum, Wegwarte, Kartäusernelke oder Natternkopf bestimmen.
Nach zwei Stunden war man wieder zurück bei den Fahrzeugen und präsentierte seine gesammelten Laubblätter am Boden in kleinen Gruppen. Es war nicht ganz einfach für Tauer, das schönste Blatt heraus zu finden, doch war das entscheidende Gesamtbild von Moritz der Ausschlag dafür, dass er sich als erster einen kleinen Preis aussuchen durfte, gefolgt von Bianca, Björn, Tjure, Rosa und Veit.

 

Hier findet ihr Bilder von der Wanderung am Isarufer

Landschaftssäuberungsaktion der Stadt Plattling

Am 19.10.2024 um 08:00 Uhr morgens trafen sich 16 Vereine / Gruppierungen im Bauhof Plattling. Über 100 Helfer waren an diesem Vormittag dem Aufruf der Stadt Plattling mit 1. Bürgermeister Hans Schmalhofer gefolgt, um „ihre“ Stadt wieder etwas sauberer zu machen. Bürgermeister Hans Schmalhofer dankte den Helfern die an dieser traditionellen RamaDama Aktion teilnahmen und war auch etwas enttäuscht darüber, dass es überhaupt notwendig ist, solche Maßnahmen durchzuführen.

Die Wasserwacht Plattling stellte an diesem Tag wieder eine der größten Gruppen. 19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Naturschutzwart Jürgen Tauer und den Streifenführern Michaela Tauer, Erika Kröll und Thomas Schauer-Köckeis daran teil.

Sie säuberten zunächst am rechten Isarufer in mehreren Gruppen die freie Natur von allem was da nicht hingehört. Zur gemeinsamen Brotzeit traf man sich an der Staustufe Pielweichs. Anschließend suchte man noch das Gebiet in der Sanierung von der Firma Dangl bis zum Gelände des ESV Plattling und am Bahndamm entlang ab. 

Insgesamt war es dieses Jahr eher weniger Müll, was sehr erfreulich war. Doch waren vor allem die jüngeren Teilnehmer entsetzt darüber was so alles in der Natur entsorgt wird. Von der Zigarettenkippe, über Pfandflaschen, Farbeimern, Ölkanister, Fast Food Überreste bis hin zu jede Menge Sperr- und Hausmüll.

Allen Helfern möchte ich auf diesem Wege noch mal ein herzliches Vergelt´s Gott für die tolle Unterstützung sagen und den Einsatz für die Natur sagen!!!

 

Hier der Link zu den Bildern

Schaufenster herbstlich dekoriert

Seit Mittwoch, 25. September ist das Schaufenster im ehemaligen Schuhgeschäft Schartner herbstlich dekoriert. Seit letztem Jahr präsentiert sich die Wasserwacht Plattling in den beiden Schaufenstern gegenüber der Metzgerei Buchecker in der Deggendorferstraße.
Nicole Waas und Verena Breit kümmern sich vorbildlich um die Schaufenster und dekorieren dies passend zu den Jahreszeiten.

So auch am vergangen Mittwoch wo sie das linke GNU Fenster im herbstlichen Glanz erstrahlen liesen. Diverse Naturmaterialien wie Kastanien, Laub und Blätter oder Kürbisse gestalten nun das Schaufenster, komniniert mit verschiedenen Pilzbildern von Naturschutzwart Jürgen Tauer. Die beiden haben eben ein Händchen dafür.

Vielleicht habt ihr ja mal Zeit und schaut vorbei beim „herbstlichen Wasserwacht Schaufenster“

Bilder dazu findet ihr hier:

GNU Grundausbildung Teil B im Infohaus Isarmünd – 10 neue Streifenführer

Am 21.09.2024 fand im Infohaus Isarmündung der zweite Teil der GNU Grundausbildung Teil B statt. 10 Teilnehmer aus den Kreiswasserwachten Neumarkt (Claudia Hacker und Carina Wittmann), Neu-Ulm (Simone Schmid), Rottal-Inn (Sophie und Stefan Knopp), Deggendorf (Michael Göttlinger, Ludwig Helfrich),  und aus Amberg (Nico Pilz, Tassilo Kasseckert und Ernst Schalander) nahmen daran mit Erfolg teil. Das Ausbilderteam des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz mit Jürgen Tauer, Julia Gehr, Heidi Schauer-Köckeis, Erika Kröll und den Anwärtern Lisa Emmerling, Nicole Vollhardt, Björn Schramm und Thomas Schauer-Köckeis leiteten in gekonnter Manier die Ausbildung. Nach der Begrüßung folgte eine schriftliche Prüfung und eine Exkursion bei herrlichem Herbstwetter durchs Geländes des Infohauses. Ein Hauptaugenmerk war dabei das Bestimmen und Erkennen der heimischen Laub- und Nadelbäume. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgten Referate der Teilnehmer, z.B. über „Fledermäuse“, „Neophyten“, „mein Freund – der Hai“, „Nachhaltigkeit“ oder „erneuerbare Energien“.
Gegen 15:30 Uhr war es dann soweit, Ausbildungsleiter Jürgen Tauer überreichte zusammen mit seinem Team die Urkunden an die Teilnehmer, die alle mit Bravour bestanden hatten. Alle Teilnehmer haben damit die Befähigung zum „Streifenfüher GNU“ erlangt. Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto beschloss man die Ausbildung.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Landkreis Deggendorf, mit Infohausleiter Franz Schöllhorn und Angelika Schwarz für die Bereitstellung des Schulungsraums und den idealen inneren und äußeren Gegebenheiten, zur Durchführung einer solchen Fachausbildung.

Weitere Bilder von der Ausbildung findet ihr hier:

Standesamtliche Hochzeit Michaela und Torre

Am Samstag, 14. September fand im Rathaus Aholming die standesamtliche Hochzeit von Michaela Tauer und Torre Fuchs im kleinen Familienkreis statt. Was sie nicht wussten, das eine große Abordnung der Wasserwacht Plattling zum Spalierstehen mit Paddel, Flossen, Rechen und Schwimmnudeln am Ausgang vorm Rathaus warteten. Trotz Regen liesen sie sich nicht davon abhalten, den beiden aktiven Mitgliedern zur Hochzeit zu gratulieren. Reichlich Reis und Blütenblätter wurden über die beiden geworfen, als sie durchs Spalier der Gratulanten schritten. Unterm Vordach des Kombies hatten sie auch ein Sektbuffet aufgebaut und gratulierten den beiden frisch verheiraten Brautpaar, die sich rießig über die tolle Überraschung freute.

Einige Bilder von der Trauumg und dem Spalierstehen der Wasserwacht findet ihr hier:

Fahrzeugweihe mit kirchlichem Segen und anschließender Grillfeier

Am Freitag, 06.09.2024 fand die Fahrzeugsegnung unseres neuen Einsatzautos DEG PL-941 statt. Vorsitzender Korbinian konnte unter den zahlreichen Gästen besonders Stadtpfarrer Josef K. Geismar, Landrat und BRK-Vorsitzenden Bernd Sibler, Bürgermeister Hans Schmalhofer sowie Kreisgeschäftsführer Gerhard Gansl recht herzlich begrüßen. Weiter begrüßte er die Kameraden von der Plattlinger Feuerwehr und der BRK Bereitschaft. Nach den Grußworten des Landrats und Bürgermeister nahm der Geistliche die Segnung des Einsatzfahrzeugs vor und schloss dabei auch alle Wasserwachtler mit ein, die in diesem Fahrzeug unterwegs sein werden.
Bereits seit 14:00 Uhr Nachmittags hatten fleißige Hände die BRK-Garagen in einen großen Raum verwandelt und Jürgen Tauer hatte am Grill für leckeren Braten, gesurt oder normal gewürzt, gesorgt. Die Mitglieder selbst brachten leckere Salate und Kuchen mit und die Getränke standen im Falter Kühlanhänger bereit. Landrat Bernd Sibler zapfte dann das 30l Faß gekonnt auch ohne Hammer an und dann nahm das Grillfest seinen Lauf. Nach dem Essen führte Tauer einen Film zum Nibelungenmarkt 2024 vor, den Wasserwachtmitglied Fritz Apfelbeck erstellt hatte vor und anschließend zur Untermauerung liefen Bilder vom gelungenen Nibelungenmarkt über den Beamer ab.
Zu späterer Stunde führte Tauer dann noch Bilder aus dem Vereinsleben aus den Jahren 2003 aufwärts vor. So mancher Aufschrei ging dabei durch die Runde und oftmals musste gerätselt werden, wer da alles auf den Fotos ist.

Hier findet ihr Bilder von der Fahrzeugweihe und Grillfest.