Skip to main content

Frühjahrsbotenlehrgang in Viechtach – Erlebnisreiche Exkursion zum schönsten Geotop Bayerns, den Großen Pfahl

Am Samstag, 05.04.2025 fand in Viechtach der Frühjahrsbotenlehrgang des Wasserwachtbezirks Niederbayern/Oberpfalz statt. Stellvertretender GNU-Bezirksvorsitzender Jürgen Tauer war mit dem GNU-Team mit Julia Gehr, Heidi Schauer-Köckeis und Erika Kröll, sowie den Ausbilder-Anwärtern, Björn Schramm und Thomas Schauer-Köckeis um 09:30 Uhr nach Viechtach angereist und vom stellvertretenden Vorsitzenden Markus Bratek recht herzlich begrüßt worden. Jürgen Tauer begrüßte anschließend die Teilnehmer aus den Kreiswasserwachten Landshut, Neumarkt und Regen.
Mit einer PowerPoint Präsentation stellten Heidi und Thomas Schauer-Köckeis sowie Björn Schramma typische Frühjahrsboten vor. Stellvertretender Kreisvorsitzender und Vorstand der Ortsgruppe Vichtach, Andreas Schmelmer war zwischenzeitlich auch im Leersaal eingetroffen und begrüßte die Teilnehmer. Tauer teilte dann die Teilnehmer in zwei Gruppen auf und gemeinsam spielte man das Quiz „Der große Preis“, bei dem die Teilnehmer zeigen konnten, wie gut sie vorher aufgepasst hatten. Zuletzt stellte das Ausbilderteam des BV dann den Teilnehmern die mitgebrachten Unterrichtsmaterialien zu den Frühjahrsboten, sowie den Naturwahlen des Jahres, mit Memory, Bastelanleitung für zwei Würfel, und Hand-Outs vor. So haben die Teilnehmer schon mal einen Grundstock für eine interessante Gruppenstunde erhalten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen, das Bestens organisiert war ging es dann raus in die Natur. Bei herrlichem Frühsommerwetter fuhr man an den Parkplatz an der B85. Von dort aus marschierte man gemeinsam auf dem Rundweg zum großen Pfahl. Gleich auf den ersten Metern ragten die Quarzfelsen steil empor und beeindruckten mächtig durch die skurrilen Formen. Frühjahrsblüher könnte die Gruppe jedoch nur ab und an entdecken, weil es im bayerischen Wald eben länger dauert, bis die warmen Sonnenstrahlen Fauna und Flora aus dem Winterschlaf erwecken. So bestimmte man eben Nadel- und Laubbäume, verschiedene Zapfen und erkundete die alten Anlagen des Quarzabbaus. Hier beeindruckte mitunter Werner Böhr, Naturschutzwart aus Viechtach, der viele Geschichten aus Zeiten berichtete, in denen hier im Steinbruch noch aktiv Quarz abgbaut wurde. Beim Steinbruch entdeckte man dann auch die ersten Frühjahrsboten, mit Schlüsselblumen, blühenden Weidenkätzchen und Buschwindröschen. Auch eine kleine Zauneidechse wurde entdeckt. Nach einer Stunde war man dann wieder zurück am Ausgangspunkt, wo man die 17 Teilnehmer die gesammelten Naturmaterialien gemeinsam bestimmen, ehe Jürgen Tauer zusammen mit Heidi Schauer-Köckeis die Teilnahmebestätigungen überreichten. Zum Schluss waren sich alle einig, dass nicht nur das Wetter an diesem Tag toll war sondern auch die Teilnehmer hochmotiviert und stets voll bei der Sache waren und auch das Ausbilderteam einen guten Job gemacht hatte, was ihnen wiederum die Teilnehmer bestätigten.

 

Dies kann man auch an den herrlichen Bildern, die ihr hier findet, sehen!