
Naturstreife Februar führte an die renaturierte Isar bei Ettling – erste Frühjahrsboten entdeckt
Am Samstag, 22.02.25 startete Naturschutzwart Jürgen Tauer zusammen mit den GNU-Ausbilderinnen Heidi Schauer-Köckeis und Erika Kröll, bei herrlichem Sonnenschein, zur Naturstreife Februar in Richtung Kleinweichs nach Ettling. Dort renaturiert das Wasserwirtschaftsamt Landshut die Isar zwischen den Isarbrücken von Ettling und Oberpöring großflächig. 150.000 m³ Kies werden dabei umgelagert. Auf einer Länge von ca. 3 km entstehen naturnahe Kiesbänke, Flachwasserzonen und ein Isarnebenarm. Am linken Isarufer wird auf ca. 1,5 km die bestehende Ufersicherung aus Granitsteinen ausgebaut und dem Fluss die Möglichkeit gegeben, die Uferzonen eigendynamisch zu gestalten. Die Prallufer werden unter anderem dem Eisvogel zu neuen Brutröhren verhelfen. Hauptprofiteure werden stark bedrohte Fischarten wie Nase, Barbe, Schied oder der Huchen, der dieses Jahr zum Bayerischen Fisch des Jahres gewählt wurde, sein, aber auch der Flussregenpfeifer. Natürlich wird sich auch der Mensch an der Renaturierungsmaßnahme erfreuen können, wenn sich die Natur ihren Lebensraum selbstständig gestaltet und zurückerobert.
Weiter ging es nach Niederpöring, wo man beim Schloss einen kurzen Zwischenstopp einlegte und im Weiher vor dem Schloss nach Froschlaich Ausschau hielt. Doch war dieser noch zur Hälfte zugefroren, sodass man hinter dem Schloss am Isardamm die ersten Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen und Primeln entdeckte. Auch im nächsten Tümpel bei Alttiefenweg waren noch keine Laichball vom Grasfrosch zu finden. Dafür konnte man anhand einer um geschnittenen Esche deren Probleme genau betrachten. Tauer erklärte dabei die abgefaulten Wurzeln, die vielen Fraßlöcher in der Rinde und das Eschentriebsterben zu den Hauptursachen zum flächigen Absterben der Eschen in den Isarauen. Zuhause im Garten von Jürgen Tauer stellte man eine Bierbank in der Sonne auf und lies sich die frischgebackenen Auszognen von Erika und frisch gebrühten Kaffee schmecken. Auch bei Tauer im Garten konnte neben den Palmkätzchen, mit Winterlingen und Zaubernuss erste Frühjahrsboten entdeckte werden.